besonders germanische
Mythologie überirdische weibliche Sagengestalt, die sich durch Überwerfen eines entsprechenden Federkleides in einen Schwan verwandelt
Schwanenjungfrau, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiel für ›Schwanenjungfrau‹, ›Schwanjungfrau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hanna Moog führt dem Leser ein vielfältiges, weltweit vertretenes „Bestiarium“ von Nixen, Quellnymphen, Meeresgöttinnen, Schwanenjungfrauen und Sirenen vor.
Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46
Zitationshilfe
„Schwanenjungfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwanenjungfrau>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwanenhaus Schwanenhals Schwanengesang schwanen Schwan |
schwanenweiß Schwang schwanger Schwangere Schwangerenausweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora