Frau, die ein Kind in sich trägt, in anderen Umständen ist
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Schwangere beraten, betreuen
als Aktivsubjekt: Schwangere gebären, treiben ab, meiden etw.
als Genitivattribut: die Lebensverhältnisse, der Gesundheitszustand, das Selbstbestimmungsrecht einer Schwangeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Beratungssystem, Fürsorge, Kündigungsschutz für Schwangere
in Koordination: Stillende, Wöchnerinnen und Schwangere
Beispiele:
Die meisten Geburten verlaufen ganz normal. Trotzdem sind Ärzte dazu verpflichtet, auch vor normalen Geburten immer die möglichen Pathologien erwähnen zu müssen. Das irritiert die Schwangeren natürlich – und kann Schwangerschaft und Geburt unter Umständen verkomplizieren. [Die Welt, 29.11.2019]
Ernährung in der Schwangerschaft: Was ist erlaubt, was verboten? Ernährung: Was Schwangere essen dürfen – und was lieber nicht. Essensplanung: Schwangere werden mit einer Vielzahl von Ernährungstipps konfrontiert. [Spiegel, 19.06.2015 (online)]
Der erhöhte Blutzuckerspiegel der Schwangeren führt offenbar auch beim Kind zu einer erhöhten Insulinproduktion. [Bild am Sonntag, 23.04.2006]
Heute zeigt das St. Josef‑ Krankenhaus […] interessierten Schwangeren seine Geburtsstation und einen Film über Wassergeburten. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.04.2005]
Ebenso würden Mann oder Freund der Schwangeren während der Geburt damit beauftragt, den Verlauf der Wehen und die Herztöne des Kindes zu überwachen. [die tageszeitung, 13.02.1990]