Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schwangerschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwangerschaft · Nominativ Plural: Schwangerschaften
Aussprache 
Worttrennung Schwan-ger-schaft
Wortzerlegung schwanger -schaft
eWDG

Bedeutung

Zustand der Frau von der Empfängnis bis zur Geburt ihres Kindes, Zeit des Schwangerseins
Beispiele:
eine Schwangerschaft feststellen, erkennen, nachweisen
die Schwangerschaft unterbrechen
die Schwangerschaft trat ein
eine gewünschte, unerwünschte, ungewollte, eingebildete Schwangerschaft
die Beschwerden der Schwangerschaft
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schwanger · unglücksschwanger · unheilschwanger · schwängern · Schwangerschaft
schwanger Adj. ‘ein Kind in sich tragend’, ahd. swangar (von Menschen und Tieren) (8. Jh.), mhd. mnd. swanger, nl. zwanger, aengl. swangor ‘schwer(fällig), träge’ (germ. *swangra-). Herkunft unbekannt. schwanger wird naturgemäß nur von Frauen gesagt, für Tiere gilt in neuerer Sprache trächtig. Übertragen mit etw. schwanger gehen ‘etw. in sich tragen, vorhaben, planen, erfüllt sein von etw.’ (16. Jh.). – unglücksschwanger Adj. unheilschwanger Adj. ‘unglück-, unheilbringend, -drohend’ (18. Jh.). schwängern Vb. ‘schwanger machen’, ahd. swangaren (11. Jh.), spätmhd. swengern. Schwangerschaft f. (17. Jh.).

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Schwangerschaft  ●  Gestation  fachspr. · Gravidität  fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schwangerschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwangerschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schwangerschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein bißchen Leben gibt es so wenig wie ein bißchen Schwangerschaft. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 69]
Gerade in den ersten Monaten spüren wir sonst noch nicht viel von der Schwangerschaft. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 7]
Im günstigen Fall tritt die Schwangerschaft dann nach etwa zwei Jahren ein. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Während der gesamten Schwangerschaft bewegen sich die Männchen kaum von der Stelle. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Du bist ihm nie mehr so nah wie während der Schwangerschaft. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 7]
Zitationshilfe
„Schwangerschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwangerschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwangerenvorsorge
Schwangerenkonfliktberatung
Schwangerengymnastik
Schwangerengelüste
Schwangerengelüst
Schwangerschaftsabbruch
Schwangerschaftsberatung
Schwangerschaftsbeschwerde
Schwangerschaftserbrechen
Schwangerschaftsgeld