Schwarte
f.
‘zähe, dicke (behaarte) Haut’
(besonders
Schweine-,
Speckschwarte),
mhd.
swart(e)
‘behaarte menschliche (Kopf)haut, behaarte oder gefiederte Tierhaut, Speckrinde’,
mnd.
swārde,
swārte
(vgl. auch
grȫnswārde
‘Grasdecke’),
mnl.
swaerde
‘behaarte Haut, mit Rasen bedeckter Boden’,
nl.
zwoord,
afries.
swarde
f.,
aengl.
sweard
‘(Schweins)haut’,
mengl.
(wiederbelebt durch
mnd. bzw.
nord. Einfluß)
sward
(auch
‘Grasnarbe’),
engl.
sward
‘Rasen’,
anord.
svǫrðr
‘Schwarte, Kopfhaut, Grasdecke, Grasnarbe’
(
germ.
*swardu-).
Herkunft unbekannt.
Heranziehen läßt sich lediglich
lett.
šērve
‘Schweinehaut, sich ablösende schmutzige Haut’,
falls dies nicht aus
nd.
Schörfe
(Plur. zu
Schorf)
entlehnt ist.
Angesichts der schwachen bzw. fehlenden Vergleichsmöglichkeiten
ist Anschluß im Sinne von
‘bedeckende Schicht’
an die Wurzel
ie.
*u̯er-
‘bedecken’
(mit anlautendem
s-)
zweifelhaft.
Übertragen
‘dickes, in Schweinsleder eingebundenes Buch’
(17. Jh.),
‘altes Buch. schlechtes, verachtetes Buch’
(18. Jh.).
schwarten
Vb.
‘die Haut vom Vieh, die Rinde vom Baum abziehen’
(19. Jh.),
in der Umgangssprache
‘(ver)prügeln, angespannt und ausdauernd lesen’.