dunkler, fruchtbarster Humusboden
Schwarzerde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwarzerde · Nominativ Plural: Schwarzerden
Aussprache
Worttrennung Schwarz-er-de
Wortbildung
mit ›Schwarzerde‹ als Letztglied:
Steppenschwarzerde
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schwarzerde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwarzerde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwarzerde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anders als natürliche Schwarzerden wie etwa in der Ukraine musste sie von Menschen gemacht sein.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Ob es die fruchtbare Schwarzerde aus der Steppe um Odessa ist, die vom Wind als feiner Staub herübergeweht wird?
[Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Zwar ist die Ebene mit äußerst fruchtbarer Schwarzerde gesegnet, doch die Vegetationsperiode nahe der sibirischen Grenze ist kurz.
[Die Zeit, 16.07.1998, Nr. 30]
Auf dem reichsten Boden Europas, fetter Schwarzerde, ist die Landwirtschaft zum Erliegen gekommen.
[Der Tagesspiegel, 10.10.1998]
Schließlich wurde Moldawien nicht zufällig wegen seiner fruchtbaren Schwarzerde die »Gemüsekammer der Sowjetunion« genannt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2000]
Zitationshilfe
„Schwarzerde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwarzerde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwarzer Tod Schwarzer Raucher Schwarzer Peter Schwarzer Freitag Schwarze Witwe |
Schwarzerle Schwarzes Brett Schwarzes Loch Schwarzfahren Schwarzfahrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus