(bei Pflanzen und Früchten auftretende) Pilzkrankheit mit Fäulnis und schwarzen Verfärbungen
Schwarzfäule, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Schwarz-fäu-le
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schwarzfäule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schwarzfäule, eine in Deutschland neue Rebenkrankheit, hat sich im August stark ausgebreitet und vernichtet dort in diesem Jahr einen großen Teil der Trauben.
[Die Welt, 26.08.2004]
Mainz – Die Klagen über Schwarzfäule und Wespen sind weitgehend vergessen.
[Die Welt, 14.10.2004]
Die Schwarzfäule, die viele Winzer vor allem an der Mosel in den letzten Wochen erschreckt hat, scheint die VDP‑Betriebe dagegen ausnahmslos verschont zu haben.
[Der Tagesspiegel, 06.09.2004]
Ferner können beim Paprika noch die Dörrfleckenkrankheit (Alternaria) und die Schwarzfäule (Phytophthora) auftreten.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 475]
Zitationshilfe
„Schwarzfäule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwarzf%C3%A4ule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwarzfuchs Schwarzforelle Schwarzfleisch Schwarzfleckigkeit Schwarzfilter |
Schwarzgeld Schwarzgeldaffäre Schwarzgeldkasse Schwarzgießer Schwarzhafer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora