umgangssprachlich
Schwarzfahrer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwarzfahrers · Nominativ Plural: Schwarzfahrer
Aussprache
Worttrennung Schwarz-fah-rer
Wortzerlegung schwarzfahren -er
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schwarzfahrer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwarzfahrer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwarzfahrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Saal 863 breitet der Schwarzfahrer hektisch sein Leben aus.
[Die Zeit, 21.05.2003, Nr. 21]
Das Unternehmen weigert sich allerdings hartnäckig, die Zahl ertappter Schwarzfahrer herauszurücken.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2004]
Darüber hinaus ging die Zahl der Schwarzfahrer um 121 auf 710 zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.2000]
Auf diese Weise will die Bahn auch die Zahl der Schwarzfahrer senken.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2000]
Doch ohne Kontrollen gäbe es irgendwann wohl nur noch Schwarzfahrer.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.1995]
Zitationshilfe
„Schwarzfahrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwarzfahrer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwarzfahren Schwarzes Brett Schwarzerle Schwarzerde Schwarzer Tod |
Schwarzfahrt Schwarzfilter Schwarzfleckigkeit Schwarzfleisch Schwarzforelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora