umgangssprachlich
Schwarzfahrt, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwarzfahrt · Nominativ Plural: Schwarzfahrten
Aussprache
Worttrennung Schwarz-fahrt
Grundformschwarzfahren
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schwarzfahrt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwarzfahrt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwarzfahrt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meine Schwarzfahrt geht an diesem Tag ohne Kontrolle zu Ende.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Für seine erste Schwarzfahrt muß Lars P. nun 15 Tagessätze à 20 Mark zahlen.
[Der Tagesspiegel, 02.02.1999]
Zudem stimmten die Minister dafür, das Bußgeld bei Schwarzfahrten in Bus und Bahn von 40 auf 60 Euro zu erhöhen.
[Die Zeit, 11.04.2013 (online)]
Nach dem dritten Fall wird rückwirkend jeweils ein Strafantrag pro Schwarzfahrt gestellt.
[Die Zeit, 03.08.2009, Nr. 31]
Der junge Mann war von zwei Kontrolleuren bei einer Schwarzfahrt ertappt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1997]
Zitationshilfe
„Schwarzfahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwarzfahrt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwarzfahrer Schwarzfahren Schwarzes Brett Schwarzerle Schwarzerde |
Schwarzfilter Schwarzfleckigkeit Schwarzfleisch Schwarzforelle Schwarzfuchs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora