Biologie Bakterie, die Schwefel oder Schwefelwasserstoff oxidiert und mithilfe der frei werdenden Energie organische Verbindungen aufbauen kann
Schwefelbakterie, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schwefelbakterie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwefelbakterie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwefelbakterie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gilt auch für aggressive Schwefelbakterien, die sich in Dreckablagerungen an der Kanaloberseite vermehren und den Beton aufweichen können.
Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01
Riesen-Röhrenwürmer haben einen Teil ihrer Körperhöhle mit solchen Schwefelbakterien vollgepackt und können so auf ein Verdauungssystem verzichten.
Die Welt, 18.10.1999
Die Schwefelbakterien stellen somit die Verbindung zwischen den biologischen Kreisläufen im Ozean und den anorganischen, chemischen Prozessen im Meeresboden dar.
Süddeutsche Zeitung, 02.02.1995
Die Algen sterben bei Nahrungsmangel wieder ab, bilden sulfid-haltige Sedimentschichten, die dann von den Schwefelbakterien wieder abgebaut werden.
Die Welt, 16.04.1999
Stürme peitschen, die Ursuppe brodelt, Schwefelbakterien rackern im Zeitraffer, da plötzlich fangen Blaualgen mit der Photosynthese an und schenken der Welt den Sauerstoff.
Süddeutsche Zeitung, 31.05.1997
Zitationshilfe
„Schwefelbakterie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwefelbakterie>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwefelbad schwefelartig Schwefel schwedische Gardinen schwedisch |
Schwefelbande Schwefelbeimengung Schwefelbergwerk Schwefelblume Schwefelblüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora