von einem Schweißfleck zurückbleibender Rand in einem Kleidungsstück
Schweißrand
Grammatik Substantiv
Worttrennung Schweiß-rand
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schweißrand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den Rüschenhemden künden schmuddelige Schweißränder von lebensechter Ausstattung, und auf den Tellern fressen sich die Maden authentisch durchs Offiziersbrot.
[Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Den Schweißrändern der Teamchefs wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt als allen Toren zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2002]
Der hellblaue Hemdkragen hat erste Schweißränder, der graue Dreiteiler sitzt nicht mehr ganz perfekt, die dunkelrote Krawatte hängt schief.
[Die Welt, 15.05.1999]
Im Gegensatz zu den Healthland‑Damen scheren sich die Jopp‑Mädels weniger um Schweißränder und Make‑Up‑Verlust.
[Der Tagesspiegel, 18.01.2001]
Zitationshilfe
„Schweißrand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwei%C3%9Frand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schweißpore Schweißperle Schweißnaht Schweißlicht Schweißleder |
Schweißriemen Schweißsekretion Schweißspur Schweißstab Schweißstahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora