Schweinchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schweinchens · Nominativ Plural: Schweinchen
Worttrennung Schwein-chen
Wortbildung
mit ›Schweinchen‹ als Erstglied:
schweinchenrosa
·
mit ›Schweinchen‹ als Letztglied:
Marzipanschweinchen
·
Meerschweinchen
Thesaurus
Synonymgruppe
Ferkel
·
Frischling
·
Schweinchen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schweinchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schweinchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schweinchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sogar Filme wie Schweinchen Dick sind in ihrer Wirkung harmlos.
[Die Zeit, 05.10.1973, Nr. 41]
Das Herz des Schweinchens schlägt am Herzen des Farmers, und die Welt ist in Ordnung.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2002]
Er quiekte und quakte wie ein grünes Schweinchen vor Vergnügen.
[Bassewitz, Gerdt von: Peterchens Mondfahrt, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1991 [1900], S. 49]
Denn wir hatten gar kein Kalb, nur ein paar kleine, dicke Schweinchen.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18433]
Das kleine, mit Gras besäte Schweinchen, das langsam die Wand hinaufkletterte, und das er ärgerlich wegblies, konnte es nicht gewesen sein.
[Tucholsky, Kurt: Bei Stadtzauberers. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918]]
Zitationshilfe
„Schweinchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schweinchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwein haben Schwein Schweigsamkeit Schweigezone Schweigespirale |
Schweinderl Schweinearbeit Schweineauftrieb Schweinebacke Schweinebande |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora