Schweinebauch, der
Bedeutungsübersicht
- 1. Teilstück des Hinterviertels vom Schwein, das mit Fett durchwachsen, von Rippenknochen durchzogen ist und selten im Ganzen, meist in kleineren Teilstücken als Bauchfleisch im Handel angeboten wird
- 2. großflächiger Pflasterstein, der an der Oberseite glatt geschnitten, an der Unterseite bauchig gewölbt und nur grob behauen ist
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Teilstück des Hinterviertels (2) vom Schwein, das mit Fett durchwachsen, von Rippenknochen durchzogen ist und selten im Ganzen, meist in kleineren Teilstücken als Bauchfleisch im Handel angeboten wird
Unterbegriff von Speck, siehe auch Bauchspeck (1), Bauchfleisch, Rippenspeer, Schälrippchen, Wammerl
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: roher, gepökelter, gekochter, luftgetrockneter, geräucherter Schweinebauch
Beispiele:
Schweinebauch mit SauerkrautWDG
Zu diesem kräftigen Krautsalat passt natürlich mein Lieblingsstück
vom Schwein – der Schweinebauch, mit Kümmel gewürzt
und krosser Schwarte. [Welt am Sonntag, 06.10.2019]
Bamberger Zwiebel heißt eine Spezialität
aus Schweinefleisch, geräuchertem Schweinebauch,
Rauchbier, Zwiebeln und Gewürzen. [Die Welt, 21.04.2018]
Verliebt habe ich mich in das Lokal dank seines geschmorten
Schweinebauchs mit paniertem Ei, ein simples,
extrem aromatisches Gericht, das zeigt, was in diesem besten aller
Schweinestücken steckt. [Der Standard, 22.09.2014]
Der absolute Renner [beim Grillen] sind
Spareribs, was aus dem Englischen übersetzt Schälrippe bedeutet. Gemeint ist
damit das obere Drittel des Schweinebauches, welches
fleisch‑ und fettärmer ist[…] als andere Regionen des
Schweins. [Tony Roma’s und die weltbesten Spareribs, 07.08.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Auch ein Blick auf den Warenterminindex, der häufig als Vorbote für
künftige Inflationsgefahren gilt, bestätigt die Einschätzung, daß keine
nennenswerten Preissteigerungen drohen. Dieser Index, der aus 21
breitgestreuten Rohstoffen wie Gold und Getreide bis hin zu
Schweinebäuchen besteht, hat sich seit
Jahresbeginn kaum verändert[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.1994]
2.

Schweinebäuche
(Knospe1, CC0)
großflächiger Pflasterstein (1), der an der Oberseite glatt geschnitten, an der Unterseite bauchig gewölbt und nur grob behauen ist
siehe auch Straßenbelag (2), Straßendecke
Beispiele:
Der sogenannte Schweinebauch ist ein typisch
berlinerisches Pflaster. Der Name […]
stammt vom Querschnitt des Pflastersteins aus Granit, der vom Aussehen und
auch von der Grösse einem Schweinebauch ähnlich
sieht. Der typische Schweinebauch
[…] ist ca. einen Meter
breit. [Schweinebauch, 06.01.2016, aufgerufen am 27.10.2020]
Hier liegen die letzten Charlottenburger Platten in der Soldiner
Straße. Sie werden auch »Schweinebäuche« wegen ihrer
bauchförmigen rohen Unterseite genannt. [Schweinebäuche werden bald abgeräumt, 10.07.2020, aufgerufen am 14.08.2020]
[…]
»Schweinebäuche«, das
[…] ist das umgangssprachliche Wort für
eine spezielle Sorte von großen […] Platten, die
gerne im Winter mal platzen und dann zum Stolpern einladen. Oben sind sie
glatt, die nicht
sichtbare[,]
nach unten zeigende Seite erinnert an die Form eines Hängebauchschweins und
sorgt für eine große Stabilität der Platten. [Die dunkle Spur der Steine, 24.06.2013, aufgerufen am 10.08.2020]
Und dann gibt es da noch die unzähligen
Schweinebäuche auf der Straße. Auch sie sind
typisch für Berlin: Die Granitplatten, über die die Stadt läuft. Ihre
Trittfläche oben ist glatt geschnitten, die Unterseite aber nur grob
behauen. [Bürgersteige haben eine Wampe, unten drunter, 08.11.2006, aufgerufen am 17.02.2019]
Berlins Pflaster ist extrem hart, manchmal holprig, selten monoton.
Zumindest in den alten Quartieren gilt das. Denn hier geht man auf
»Schweinebäuchen«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.2000]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Schweinebauch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schweinebauch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schweine- Schweinearbeit Schweineauftrieb Schweinebacke Schweinebande |
Schweinebestand Schweinebeuschel Schweineblase Schweineborste Schweinebraten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)