Betrieb für Schweinemast
Schweinemästerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schweinemästerei · Nominativ Plural: Schweinemästereien
Aussprache
Worttrennung Schwei-ne-mäs-te-rei
Wortzerlegung Schwein Mästerei, Schweinemast -erei
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schweinemästerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir kamen im Heuboden einer Schweinemästerei unter, völlig verlaust und verdreckt.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2005]
Bisher werden diese dreimal in der Woche von einer Schweinemästerei abgeholt.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.1995]
Denn für die Unterhaltung einer Schweinemästerei braucht man nicht mehr Menschen als für die Arbeit im Atomkraftwerk.
[Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Doch erst im Februar 2002 begann sie, das weitläufige Gelände der Schweinemästerei zu untersuchen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2002]
Anschließend landet der Fraß bei riesigen Schweinemästereien in den neuen Bundesländern.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1998]
Zitationshilfe
„Schweinemästerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schweinem%C3%A4sterei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schweinemedaillon Schweinemast Schweinelende Schweinelendchen Schweineleder |
Schweineniere Schweineohr Schweineorgel Schweinepest Schweinepfleger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora