Druckersprache Facharbeiter, der sowohl das Drucker- wie das Setzerhandwerk erlernt hat
Schweizerdegen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schweizerdegens · Nominativ Plural: Schweizerdegen
Worttrennung Schwei-zer-de-gen
Wortzerlegung Schweizer2 Degen2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schweizerdegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Verlagsgeschäft freilich setzte Heinz Bauer, der sich rühmt, ein „Schweizerdegen“ zu sein, ein gelernter Schriftsteller also, der gleichzeitig Buchdrucker ist, vorsichtig neue Akzente.
[Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46]
Martin Schröder ist Schweizerdegen, also Schriftsetzer und Buchdrucker in Personalunion, war einer der letzten Schweizerdegen‑Lehrlinge in der DDR.
[Die Welt, 29.11.2003]
Der Dolch sitzt locker, genauso der legendäre Schweizerdegen, ein kurzes, als Hieb‑ und Stichwaffe geeignetes Schwert.
[Die Zeit, 29.08.2011, Nr. 35]
Das Presseorgan der erstgenannten Vereinigung sei "Der Angriff" der zweitgenannten der "Schweizerdegen" und der drittgenannten das "Schweizervolk".
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Zitationshilfe
„Schweizerdegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schweizerdegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schweizer Schweiz Schweinsäuglein Schweinszunge Schweinswurst |
Schweizerdeutsch Schweizerdeutsche Schweizerei Schweizergarde Schweizerhaus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora