Film knapp bemessene Kameraeinstellung als Übergang zwischen zwei längeren Einstellungen
Schwenk, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwenks · Nominativ Plural: Schwenks
Aussprache
Wortbildung
mit ›Schwenk‹ als Erstglied:
Schwenkmanöver
·
mit ›Schwenk‹ als Letztglied:
Kameraschwenk
· Linksschwenk · Rechtsschwenk
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(das) Umschlagen ·
Kehre ·
Schwenk ·
Umkehr ·
Umschlag ·
Verkehrung ·
Verkehrung ins Gegenteil ●
180-Grad-Wende
fig.
·
Drehung um 180 Grad
fig.
·
Kehrtwende
auch figurativ
·
Kehrtwendung
fig.
·
Umschwung
auch figurativ
·
Wende
auch figurativ,
Hauptform
·
Wendung
auch figurativ
·
Volte
geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schwenk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwenk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwenk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst spät, mit 47 Jahren, erfolgt der Schwenk zur kritischen Philosophie.
[konkret, 1999]
Es war ein deutlicher Schwenk in der Politik des Premiers.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Trotz allem aber sind auch die Kritiker zum Schwenk bereit.
[Der Spiegel, 17.06.1985]
In der öffentlichen Wahrnehmung zeichnet sich bereits ein deutlicher Schwenk ab.
[Die Zeit, 12.03.2013 (online)]
Nach anfänglichen Verlusten zeichnen sich erste Erfolge des Schwenks ab.
[Die Zeit, 27.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Schwenk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwenk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwengelbrunnen Schwengel Schwendwirtschaft Schwende Schwemmstein |
Schwenkarm Schwenkbereich Schwenkbewegung Schwenkbraten Schwenkbühne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus