Sport Sportler, der eine Disziplin der Schwerathletik (wie Gewichtheben, Boxen, Ringen, Speerwerfen, Kugelstoßen) ausübt
siehe auch Schwerathletik
Beispiele:
Leichtathleten, Radfahrer und Schwerathleten sterben häufiger und früher an Herzproblemen, ergab eine Studie deutscher Forscher. [Der Standard, 12.04.2012]
So mancher Schwerathlet weiß sicher auch, wie auf die Schnelle Muskelmasse wachsen kann. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2009]
Ein richtiger Schwergewichtler hebe um die 230 Kilogramm[…]. Und der Auftritt eines Schwerathleten von entsprechendem Format und Statur sei […] für die Zuschauer attraktiver [als der Auftritt schwächerer Gewichtheber]. [Frankfurter Rundschau, 09.02.1999]
Die Schwerathleten waren […] auch noch in den zwanziger Jahren kraftstrotzende, aber doch schwerfällige Männer […], die […], wie der Berliner sagt, »vor lauter Kraft nicht loofen konnten«. [Die Zeit, 10.01.1964, Nr. 02]
Am Abend werden die Schwerathleten […] im Sportheim […] Kämpfe im Judo, Ringen und Boxen austragen. [Berliner Zeitung, 06.06.1952]
übertragen Person oder Sache, die sichtbar schwer und kräftig, auch sehr leistungsstark ist
Beispiele:
»Der Mann ist ein wahrer Schwerathlet des Helfens«, sagt [der] SPIEGEL‑Redakteur […]. [Der Spiegel, 29.09.2013 (online)]
Er [der Ford GT] ist […] ein Schwerathlet, während man die filigranen, aber ähnlich potenten Modelle von Ferrari oder Lamborghini eher als Leichtathleten auf Rädern bezeichnen könnte. [Die Welt, 21.08.2004]
vergleichend Nun erscheint [der CSU-Politiker] Waigel eingangs der letzten Runde zur Vorbereitung der Europäischen Währungsunion […] wie ein Schwerathlet auf dem Siegerpodest. [Frankfurter Rundschau, 28.02.1998]