Person, die eine schwere Behinderung (1), eine dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen oder psychischen Funktionen, Fähigkeiten oder der Gesundheit hat (und dadurch in ihrer Erwerbsfähigkeit stark gemindert ist)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: arbeitslose, anerkannte Schwerbehinderte
als Akkusativobjekt: Schwerbehinderte beschäftigen, einstellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Arbeitsplätze, Jobs für Schwerbehinderte
Beispiele:
Das Bamf (= Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) hatte einen
Schwerbehinderten eingestellt, was es aber nicht
gab, war eine behindertengerechte Toilette. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2018]
Besonders ältere Schwerbehinderte sind
deutlich häufiger ohne Job als früher. [Die Zeit, 03.12.2013 (online)]
In der Eingangsfrage des Interviews wird festgestellt, dass es in
Deutschland acht Millionen Schwerbehinderte gibt, man
aber kaum einem im Straßenbild begegnet. [Die Welt, 18.04.2019]
Der Bund habe den Ländern finanzielle Unterstützung beim Ausbau und
Betrieb von Kindertagesstätten und eine finanzielle Beteiligung an der
Wiedereingliederungshilfe für Schwerbehinderte
zugesagt. [Die Zeit, 24.06.2012]
Bei der Besetzung jedes Arbeitsplatzes sei zu prüfen, ob ein
Schwerbehinderter eingestellt werden
könne. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2003]
Wenn Schwerbehinderte sechs Monate beschäftigt
waren, kann das Arbeitsverhältnis nur mit Zustimmung der Hauptfürsorgestelle
gekündigt werden. [Berliner Zeitung, 11.03.2003]
Grundsätzlich sollen Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in den
Regelklassen unterrichtet werden, daneben werden für
Schwerbehinderte Sonderschulen eingerichtet. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Südafrika. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 24439]