entsprechend der Bedeutung von schwererziehbar
Schwererziehbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Schwer-er-zieh-bar-keit
Wortzerlegung schwererziehbar -keit
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schwererziehbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man denke nur an die Vieldeutigkeit des Neurosebegriffs im Vergleich mit den Begriffen Schwererziehbarkeit und Verwahrlosung.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 26]
Eindringlich beschreibt Franz Kafka in einem Brief an Max Brod seine Angst vor Mäusen und die Schwererziehbarkeit seiner Katze.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1997]
Der Begriff Verhaltensstörung bezeichnete vor 1970 so unterschiedliche Phänomene wie Erziehungsschwierigkeiten, Verwahrlosung, Schwererziehbarkeit, Entwicklungshemmung, Neurose u. Ä.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Verhaltensstörung. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 24528]
Zitationshilfe
„Schwererziehbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwererziehbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwerenöter Schweremessung Schwerelosigkeit Schweregrad Schwerefeld |
Schwerflüssigkeit Schwerfälligkeit Schwergewicht Schwergewichtler Schwergewichtsboxer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora