Schwerfälligkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Schwer-fäl-lig-keit
Wortzerlegung schwerfällig -keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Schwerfälligkeit
·
Schwunglosigkeit
·
Trägheit
·
mangelnder Elan
●
Lahmarschigkeit
derb
·
Transusigkeit
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schwerfälligkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwerfälligkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwerfälligkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um 1930 verlor der Big Band Jazz allmählich seine Schwerfälligkeit.
[Burkhardt, Werner: Jazz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 39787]
Was sie meinten, war wohl vor allem jene gewisse Schwerfälligkeit.
[Die Zeit, 27.09.1991, Nr. 40]
Dieselbe Schwerfälligkeit zeichnet sich auch bei der neuerlichen Erweiterung der Gemeinschaft ab.
[Die Zeit, 01.07.1977, Nr. 27]
In der Schwerfälligkeit des Satzes ist die neue Situation angezeigt.
[Die Zeit, 02.07.1976, Nr. 28]
Die Schwerfälligkeit des kulturpolitischen Verkehrs der Länder untereinander scheint mitunter unbeschreiblich zu sein.
[Die Zeit, 17.09.1965, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Schwerfälligkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwerf%C3%A4lligkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwerflüssigkeit Schwererziehbarkeit Schwerenöter Schweremessung Schwerelosigkeit |
Schwergewicht Schwergewichtler Schwergewichtsboxer Schwergut Schwerhörigenschule |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora