Schwergewichtler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwergewichtlers · Nominativ Plural: Schwergewichtler
Worttrennung Schwer-ge-wicht-ler
Typische Verbindungen zu ›Schwergewichtler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwergewichtler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwergewichtler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das unterscheidet ihn von allen Schwergewichtlern, die zur Zeit herumlaufen “, sagt der Trainer.
[Die Zeit, 26.06.2007, Nr. 25]
Wie reagiert die amerikanische Öffentlichkeit auf das Comeback des 28jährigen Schwergewichtlers?
[Die Zeit, 23.10.1970, Nr. 43]
Außerdem bereiten sich noch drei Schwergewichtler auf ihren nächsten Kampf vor.
[Bild, 28.10.1998]
Im höchstdotierten Kampf aller Zeiten kassieren die beiden besten Schwergewichtler der Welt je 35 Millionen Dollar.
[Bild, 25.06.1997]
Der Schwergewichtler trainiert zwar erst seit zwei Jahren und hat gerade mal 27 Kämpfe hinter sich.
[Der Tagesspiegel, 01.09.2000]
Zitationshilfe
„Schwergewichtler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwergewichtler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwergewicht Schwerfälligkeit Schwerflüssigkeit Schwererziehbarkeit Schwerenöter |
Schwergewichtsboxer Schwergut Schwerhörigenschule Schwerhörigkeit Schwerindustrie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)