jmd., der schwerste Verletzungen erlitten hat
Schwerstverletzte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwerstverletzten · Nominativ Plural: Schwerstverletzte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Schwerstverletzten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Schwerstverletzte. |
Worttrennung Schwerst-ver-letz-te
Grundformschwerstverletzt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schwerstverletzte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die große Zahl der Opfer erfordert Improvisation bei der Behandlung der Schwerstverletzten.
[Die Welt, 08.12.1999]
Eine der einschneidendsten Erfahrungen für Ärzte und Pfleger bei der Versorgung der Schwerstverletzten ist die psychische Belastung.
[Die Welt, 08.04.2000]
Fünf Tote, fünf Schwerstverletzte und 30 nicht gehfähige Verletzte sind die Folge.
[Bild, 10.10.2005]
Er erklärte, Schwerstverletzte dürften nicht von einer Behandlung ausgeschlossen werden, das verstieße gegen seinen Eid und wäre strafbar.
[Die Zeit, 28.10.1988, Nr. 44]
Er bestätigte, dass es keine Toten und keine Schwerstverletzten gegeben habe.
[Die Zeit, 09.10.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Schwerstverletzte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwerstverletzte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwerstkriminalität Schwerstkranke Schwerstbehinderte Schwerstarbeiter Schwerstarbeit |
Schwert Schwertadel Schwertboot Schwertel Schwertertanz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora