Verwendungsbeispiele für ›Schwertgriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bayard hielt mit beiden Händen den kreuzförmigen Schwertgriff wie ein Kruzifix vor sich und betete.
[Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 309]
Das Mondlicht warf einen Schatten auf seinen Kimono und ließ seinen Schwertgriff ragen wie einen Phallus.
[Die Zeit, 30.04.1993, Nr. 18]
Im Inneren der Kirche stand Peregrin Bertie, der steinerne Ritter, und überschaute die Gemeinde, den Schwertgriff in der Hand seit vielen hundert Jahren.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 8]
Er raffte seinen Hut auf, hob den Schwertgriff zur Brust, ging durch die Menschen hindurch mit kurzen, steifen Schritten.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 880]
Während der »Schweizer S.« um 1500 noch einen übl. Schwertgriff besaß, entwickelte sich im 16. Jh. ein Gefäß mit Griffbügel und Parierbügeln.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 38427]
Zitationshilfe
„Schwertgriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwertgriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwertgeklirr Schwertfortsatz Schwertfisch Schwertfeger Schwertertanz |
Schwertkasten Schwertklinge Schwertleite Schwertlilie Schwertliliengewächs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora