Höhe, Stufe der Kompliziertheit, des Niveaus von etw. (einer Aufgabe, einer sportlichen Leistung, eines (Computer-)Spiels o. Ä.)
Synonym zu Schwierigkeitsstufe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der höchste Schwierigkeitsgrad; unterschiedliche, verschiedene, mittlere, steigende Schwierigkeitsgrade
als Akkusativobjekt: den Schwierigkeitsgrad erhöhen, bestimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Routen, Pisten, Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
Beispiele:
Bergwanderer finden hier Routen mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden. [Berliner Zeitung, 03.03.2001]
Dafür [für die Förderung der Sprachentwicklung aller Kinder] gebe es im Unterricht
[…] das Konzept der Binnendifferenzierung –
[…] des Verteilens von Aufgaben mit jeweils
anderem Schwierigkeitsgrad. [Die Welt, 08.08.2019]
Mit jedem Level steigt der Schwierigkeitsgrad
[des Computerspiels], was in diesem Fall
bedeutet, dass die Brücken höheren Ansprüchen genügen müssen und das Budget
sowie das verfügbare Material begrenzt sind. [Die Zeit, 11.07.2015 (online)]
Die erste Note [im Eiskunstlauf]
schätzt den künstlerischen Gesamteindruck – Aufbau der Kür, Musikalität,
Raumverteilung, Körperhaltung – ein, und in der zweiten spiegelt sich der
sportliche Wert wider, also [der]
Schwierigkeitsgrad, insbesondere der Sprünge
(einfach, doppelt oder gar dreifach in der Drehung bzw. deren Höhe), und die
Sicherheit der Ausführung. [Berliner Zeitung, 13.11.1962]
Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einer
[Turn-]Übung gab [Friedrich Ludwig] Jahn bewußt Haltungsvorschriften. [Borrmann, Günter / Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule. Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 381]