von einem Bademeister beaufsichtigte Anlage mit einem oder mehreren Schwimmbecken, Umkleideräumen, Duschen, im Freien auch Liegewiesen, weiteren Sportanlagen o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Schwimmbad bauen, besuchen, betreiben, nutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ins Schwimmbad gehen; der Eintritt ins Schwimmbad; die Schließung von Schwimmbädern
in Koordination: Schwimmbad und Sauna
als Aktivsubjekt: das Schwimmbad öffnet [um 9 Uhr], schließt [um 19 Uhr]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Schwimmbad mit Sauna
als Genitivattribut: der Bau, Erhalt, die Schließung, Sanierung des Schwimmbads
Beispiele:
Gestern Nachmittag tobte
[…]
in allen drei Becken im Beverunger Schwimmbad und an
den Sprungbrettern das Leben. [Neue Westfälische, 24.07.2012]
Das Schwimmbad in Essen‑Kupferdreh öffnet in
den Osterferien. [Stadtbad Essen-Kupferdreh öffnet auch in den Osterferien, 28.03.2022, aufgerufen am 28.03.2022]
Das neue Schwimmbad kommt mit ein paar
Extras: [mit] Edelstahlbecken,
höherer
und ballsicherer Decke und reichlich Platz in Umkleiden
und Duschen. [Neue Westfälische, 19.03.2021]
In der Bundesrepublik hakt es nach Einschätzung der DLRG
(= Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) unter
anderem beim Schwimmunterricht, weil zu viele
Schwimmbäder geschlossen werden. [Schweriner Volkszeitung, 10.12.2019]
[…] im Schwimmbad blondiert
sie nicht wie sonst ihre Hollywood‑Mähne in der Sonne, sondern liegt bloß
trübe im Schatten herum und rupft Grashalme aus. [Fülscher, Susanne: Mia. Hamburg 2011]
Sogar im Schwimmbad ließ er den Frotteemantel
erst am Beckenrand fallen und streifte ihn, kaum aus dem Wasser, gleich
wieder über. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 176]