Schwimmbewegung
Schwimmzug, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schwimmzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich folgte ihnen mit kräftigen Schwimmzügen und verringerte wieder den Abstand.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 194]
Außer dem rhythmischen Platschen regelmäßiger Schwimmzüge ist kaum etwas zu hören.
[Der Tagesspiegel, 19.11.1999]
Doch muss ich zwei, drei Schwimmzüge machen, und als ich an Land laufen will, finden meine Füße nur Sandbrei, keinerlei Widerstand.
[Die Zeit, 16.12.2004, Nr. 52]
Im großen Becken darf man zur Zeit leider nur im Uhrzeigersinn schwimmen, weil sich die Menschen ansonsten bei jedem Schwimmzug ineinander verhaken würden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1995]
Ein paar Schwimmzüge, das Wasser ist kalt, dann fängt es an zu tröpfeln, schnell zurück zum Ufer.
[Die Zeit, 03.07.2013, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Schwimmzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwimmzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwimmzeug Schwimmweste Schwimmwanze Schwimmwagen Schwimmvogel |
Schwimmübung Schwindel Schwindel erregend Schwindelanfall Schwindelei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora