Schwindel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwindels · Nominativ Plural: Schwindel
Aussprache [ˈʃvɪndl̩]
Worttrennung Schwin-del
Wortbildung
mit ›Schwindel‹ als Erstglied:
Schwindelfirma
· Schwindelkurs · Schwindelmanöver · Schwindelmeldung · Schwindelunternehmen · schwindelhaft1
· mit ›Schwindel‹ als Letztglied: Bankenschwindel · Bankschwindel · Börsenschwindel · Etikettenschwindel · Heiratsschwindel · Scheckschwindel · Versicherungsschwindel
· mit ›Schwindel‹ als Letztglied: Bankenschwindel · Bankschwindel · Börsenschwindel · Etikettenschwindel · Heiratsschwindel · Scheckschwindel · Versicherungsschwindel
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] (kleine) Unwahrheit, Lüge, (harmloser) Betrug
- 2. [salopp, abwertend] Sache, Angelegenheit, von der man eine schlechte Meinung hat, nicht viel hält
eWDG
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich (kleine) Unwahrheit, Lüge, (harmloser) Betrug
Beispiele:
ein kleiner, harmloser, dreister, raffinierter, plumper, ausgemachter Schwindel
so ein Schwindel!
was er euch da erzählt hat, war Schwindel
saloppder Schwindel ist rausgekommen, geplatzt
sie tat so, als ob sie den Schwindel glaubte
er fällt auf jeden noch so dummen Schwindel herein
einen Schwindel durchschauen, aufdecken
2.
salopp, abwertend Sache, Angelegenheit, von der man eine schlechte Meinung hat, nicht viel hält
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
was kostet der (ganze) Schwindel?
ich habe den ganzen Schwindel bezahlt
ich will mit diesem Schwindel nichts zu tun haben, von dem ganzen Schwindel nichts wissen
den Schwindel kenne ich!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwindeln · Schwindel · Schwindler · Schwindelei · schwindlig
schwindeln Vb. ‘sich schwindlig fühlen, betrügen’, ahd. swintilōn ‘in Ohnmacht fallen, Schwindel empfinden’ (um 800), mhd. swindeln ist Iterativbildung zu dem unter schwinden (s. d.) dargestellten Verb. Bereits im Ahd. stehen persönliche Konstruktion (swintilōmēs ‘wir schwindeln, fühlen uns schwindlig’) und unpersönliche mit Dativ der Person (uns swintilōt) nebeneinander. Durch freieren Gebrauch entwickelt sich im 18. Jh. ‘sich (wohin) versteigen, abenteuerliche Entwürfe oder Versprechungen machen’ und unter Einfluß von Schwindel ‘Betrug’ und Schwindler ‘Phantast, Flunkerer’ (s. unten) die heute vorherrschende Bedeutung ‘die Unwahrheit sagen, lügen’. – Schwindel m. ‘Taumelgefühl, Lüge, Betrug’, mhd. swindel ‘drehendes Gefühl im Kopf, Taumelgefühl’, aus dem Verb rückgebildet. Übertragen ‘Taumel der Erregung, der Begeisterung’ (18. Jh.). Ausgehend von einer Verwendung ‘unbesonnenes Handeln’ (vereinzelt bereits 16. Jh.) entwickelt sich über ‘unlauteres Handeln’ die heute vorherrschende Bedeutung ‘Lüge, Betrug’ (18. Jh., geläufig seit dem 19. Jh.). Schwindler m. ‘Schwärmer, Phantast’ (17. Jh.), ‘unbesonnener, leichtsinniger, unlauterer Mensch’ (Ende 18. Jh.), ‘Betrüger, Lügner’ (19. Jh.). Aus dem Dt. entlehnt engl. swindler für ‘unbesonnener, leichtsinniger Mensch und Geschäftemacher’ (18. Jh.), danach auch ‘Hochstapler, Betrüger’, das über Hamburg auf das Dt. zurückwirkt. Schwindelei f. ‘Lüge, Betrug’ (2. Hälfte 18. Jh.). schwindlig Adj. ‘körperlich Schwindel empfindend’ (16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Schwindel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwindel‹.
Atemnot
Aufdeckung
Auffliegen
Benommenheit
Beschwerde
Bewußtlosigkeit
Erbrechen
Gleichgewichtsstörung
Klimawandel
Kopfschmerz
Müdigkeit
Nebenwirkung
Ohnmacht
Orientierungslosigkeit
Sehstörung
Selbstbetrug
Symptom
Tinnitus
Trickserei
aufgelegt
ausgemacht
entlarven
entpuppen
gigantisch
grossangelegten
großangelegt
himmlisch
plump
sibirisch
Übelkeit
Verwendungsbeispiele für ›Schwindel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwindel, Betrug, alles Leere klingt mächtig, die Tonnen rollen weit hinter dir.
[Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 160]
Der Mann, der jetzt dicht hinter der Frau mit dem Kinde stand, schwankte wie von plötzlichem Schwindel gepackt.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2897]
Oft wenn ich mit meinem Sohn durch die Straßen ging, überfiel mich ein Schwindel.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1978]
Die Darstellung, dies sei militärisch nicht möglich, halte er für Schwindel.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3891]
Der blitzende Gott macht schwindlig, und vielleicht ist er nur ein Schwindel.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Schwindel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwindel#1>.
Schwindel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwindels · Nominativ Plural: Schwindel
Aussprache [ˈʃvɪndl̩]
Worttrennung Schwin-del
Wortbildung
mit ›Schwindel‹ als Erstglied:
Schwindel erregend
· Schwindelanfall · Schwindelgefühl · Schwindelgeist · schwindelerregend · schwindelfrei · schwindelhaft2 · schwindelig · schwindlig
· mit ›Schwindel‹ als Letztglied: Drehschwindel · Liftschwindel · Schwankschwindel
· mit ›Schwindel‹ als Letztglied: Drehschwindel · Liftschwindel · Schwankschwindel
eWDG
Bedeutung
Gefühl des Taumelns, Schwindelgefühl
Beispiele:
(ein) Schwindel befällt, erfasst, ergreift, packt, überfällt, überkommt jmdn.
jmd. wird von einem leichten, plötzlichen, jähen Schwindel gepackt
etw. erregt, erweckt Schwindel
als sie in den Abgrund blickte, fühlte sie (einen) heftigen Schwindel
jmd. leidet an Schwindel (= jmd. bekommt häufig Schwindelanfälle, wird leicht schwindlig)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwindeln · Schwindel · Schwindler · Schwindelei · schwindlig
schwindeln Vb. ‘sich schwindlig fühlen, betrügen’, ahd. swintilōn ‘in Ohnmacht fallen, Schwindel empfinden’ (um 800), mhd. swindeln ist Iterativbildung zu dem unter schwinden (s. d.) dargestellten Verb. Bereits im Ahd. stehen persönliche Konstruktion (swintilōmēs ‘wir schwindeln, fühlen uns schwindlig’) und unpersönliche mit Dativ der Person (uns swintilōt) nebeneinander. Durch freieren Gebrauch entwickelt sich im 18. Jh. ‘sich (wohin) versteigen, abenteuerliche Entwürfe oder Versprechungen machen’ und unter Einfluß von Schwindel ‘Betrug’ und Schwindler ‘Phantast, Flunkerer’ (s. unten) die heute vorherrschende Bedeutung ‘die Unwahrheit sagen, lügen’. – Schwindel m. ‘Taumelgefühl, Lüge, Betrug’, mhd. swindel ‘drehendes Gefühl im Kopf, Taumelgefühl’, aus dem Verb rückgebildet. Übertragen ‘Taumel der Erregung, der Begeisterung’ (18. Jh.). Ausgehend von einer Verwendung ‘unbesonnenes Handeln’ (vereinzelt bereits 16. Jh.) entwickelt sich über ‘unlauteres Handeln’ die heute vorherrschende Bedeutung ‘Lüge, Betrug’ (18. Jh., geläufig seit dem 19. Jh.). Schwindler m. ‘Schwärmer, Phantast’ (17. Jh.), ‘unbesonnener, leichtsinniger, unlauterer Mensch’ (Ende 18. Jh.), ‘Betrüger, Lügner’ (19. Jh.). Aus dem Dt. entlehnt engl. swindler für ‘unbesonnener, leichtsinniger Mensch und Geschäftemacher’ (18. Jh.), danach auch ‘Hochstapler, Betrüger’, das über Hamburg auf das Dt. zurückwirkt. Schwindelei f. ‘Lüge, Betrug’ (2. Hälfte 18. Jh.). schwindlig Adj. ‘körperlich Schwindel empfindend’ (16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Schwindel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwindel‹.
Atemnot
Aufdeckung
Auffliegen
Benommenheit
Beschwerde
Bewußtlosigkeit
Erbrechen
Gleichgewichtsstörung
Klimawandel
Kopfschmerz
Müdigkeit
Nebenwirkung
Ohnmacht
Orientierungslosigkeit
Sehstörung
Selbstbetrug
Symptom
Tinnitus
Trickserei
aufgelegt
ausgemacht
entlarven
entpuppen
gigantisch
grossangelegten
großangelegt
himmlisch
plump
sibirisch
Übelkeit
Verwendungsbeispiele für ›Schwindel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwindel, Betrug, alles Leere klingt mächtig, die Tonnen rollen weit hinter dir.
[Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 160]
Der Mann, der jetzt dicht hinter der Frau mit dem Kinde stand, schwankte wie von plötzlichem Schwindel gepackt.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2897]
Oft wenn ich mit meinem Sohn durch die Straßen ging, überfiel mich ein Schwindel.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1978]
Die Darstellung, dies sei militärisch nicht möglich, halte er für Schwindel.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3891]
Der blitzende Gott macht schwindlig, und vielleicht ist er nur ein Schwindel.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Schwindel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwindel#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwimmübung Schwimmzug Schwimmzeug Schwimmweste Schwimmwanze |
Schwindel erregend Schwindelanfall Schwindelei Schwindelfirma Schwindelgefühl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)