abwertend Firma, deren Zweck es ist, auf unlautere, betrügerische Weise Gewinne zu erwirtschaften
Schwindelfirma, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwindelfirma · Nominativ Plural: Schwindelfirmen
Worttrennung Schwin-del-fir-ma
Wortzerlegung
↗Schwindel1
↗Firma
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schwindelfirma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwindelfirma‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwindelfirma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als die Schwindelfirma Monate später dichtgemacht wurde, war ihr Chef über alle Berge und der Schachveranstalter ahnungslos.
Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996
In Zeiten, in denen Festplattenpreise schneller fallen als Börsenkurse maroder Schwindelfirmen, stellt sich die Frage nach Bitbreiten und dem entsprechenden Datenaufkommen kaum noch.
C't, 1995, Nr. 12
Noch kurz davor übernahm eine Firma aus Panama die Schwindelfirma.
Der Tagesspiegel, 29.11.1997
Über die Jahre hatten Hunderttausende der drei Millionen Albaner Milliarden Lek und Devisen im Wert von vielen Millionen Mark den Schwindelfirmen anvertraut.
Süddeutsche Zeitung, 28.01.1997
Nach bisherigen Erkenntnissen war es ein Schwede, der die Schwindelfirma führte und von der Gemeinde den Millionenbetrag "abzockte".
Die Welt, 20.05.1999
Zitationshilfe
„Schwindelfirma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwindelfirma>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwindelerregend Schwindelei Schwindelanfall Schwindel erregend Schwindel |
schwindelfrei Schwindelgefühl Schwindelgeist schwindelhaft schwindelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora