Schwindlerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwindlerin · Nominativ Plural: Schwindlerinnen
Aussprache
Worttrennung Schwind-le-rin
Wortzerlegung Schwindler -in1
Verwendungsbeispiele für ›Schwindlerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zwischenzeit benutzte die Schwindlerin dazu, das Geld an sich zu nehmen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1913]
Ihre Mutter, so wird es der kleinen Bijou bewusst, ist eine Schwindlerin gewesen, die es zuletzt sogar geschafft hat, den Tod zu täuschen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.2003]
Es stellt sich dann heraus, dass die Ärztin eine Schwindlerin ist, die Leute zu heilen vorgibt, die nie ernsthaft erkrankt waren.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
So heiratet der Anwalt die Schwindlerin, und als er prompt betrogen wird, sinnt er auf tödliche Rache.
[Die Welt, 23.10.2003]
Die Schwindlerin gab sich als Nichte des berühmten Kunst‑Scharlatans aus.
[Bild, 21.04.2006]
Zitationshilfe
„Schwindlerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwindlerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwindler Schwindelunternehmen Schwindelmeldung Schwindelmanöver Schwindelkurs |
Schwindling Schwindmaß Schwindsucht Schwindsüchtige Schwindung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora