Schwulst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schwulstes · Nominativ Plural: Schwülste
Aussprache
Wortbildung
mit ›Schwulst‹ als Erstglied:
Schwulstperiode
· Schwulststil · Schwulstzeit
· mit ›Schwulst‹ als Letztglied: Redeschwulst
· mit ›Schwulst‹ als Letztglied: Redeschwulst
eWDG
Bedeutung
abwertend übermäßige Verzierung, Überladenheit, Überschwänglichkeit
Beispiele:
prägnant und ohne Schwulst schreiben, reden, formulieren
ein Brief, eine Ansprache ist frei von Schwulst und Geschwätz
der mystische Schwulst einer Theaterinszenierung, eines Romans
der Schwulst des Spätbarocks
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schwulst · schwulstig · schwülstig
Schwulst m. ‘überschwengliche, hochtrabende Rede- und Schreibweise, überreicher Schmuck, Überladenheit’, ahd. swulst f. ‘Geschwulst’ (Hs. 12. Jh.), spätmhd. swulst f. ‘Schwiele, Schwellung, geschwollene Körperstelle’ ist (wie früher bezeugtes Geschwulst, s. d.) mit st-Suffix ablautend zu dem unter schwellen1 (s. d.) behandelten Verb gebildet. Es wird jedoch in dieser Bedeutung bereits von frühnhd. Zeit an durch Geschwulst verdrängt; Reste des alten Gebrauchs reichen kaum über das 18. Jh. hinaus. Dagegen ist Schwulst seit dem 18. Jh. in der übertragenen Bedeutung ‘Aufgeblähtheit, Überladenheit’ geläufig, zuerst bei Hagedorn (1757), dann bei Lessing, Wieland, Winckelmann, Schiller, Herder, die auch das heute in dieser Verwendung übliche maskuline Genus durchsetzen. – schwulstig Adj. ‘krankhaft geschwollen’ (16. Jh.). Daneben übertragener Gebrauch wie bei umgelautetem schwülstig (16. Jh., ab 18. Jh. in diesem Sinne allein üblich) ‘aufgeblasen, hochtönend, formal überladen, überreich verziert’.
Typische Verbindungen zu ›Schwulst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwulst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwulst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch all die angelesene Soziologie, Psychologie, Philosophie schimmert der alte Schwulst.
[Die Zeit, 29.03.1968, Nr. 13]
Es gibt nicht nur einen Schwulst in süßlicher, es gibt auch einen in wüster, in chaotischer Ausführung.
[Die Zeit, 30.11.1962, Nr. 48]
Nur wissen die, daß heutzutage nichts mehr zu bekommen ist für derlei Schwulst.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1997]
Aber zu übersetzen sind sie kaum, es bleiben nur Leere und Schwulst.
[Majumdar, A. K.: Indien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1090]
Das Kunstlied ist aber auch ihnen eine Inspiration, zusammen mit allerlei verquer farbenprächtigem Schwulst.
[Die Zeit, 22.05.2006, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Schwulst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwulst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwulität Schwulheit Schwulenverband Schwulentreff Schwulenszene |
Schwulstperiode Schwulststil Schwulstzeit Schwumm Schwumse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)