schnelle, regelmäßige Bewegung, Pendelbewegung
Grammatik: nur im Singular
a)
das Hin- und Herschwingen, die pendelnde Bewegung
Beispiele:
der gleichmäßige, regelmäßige Schwung eines Pendels, Perpendikels
jmd. (ver)setzt, bringt ein Pendel in Schwung
etw. mitten im Schwung anhalten
das Trapez, die Schaukel kam, geriet in Schwung
b)
Beispiele:
eine Maschine, technische Vorrichtung ist in Schwung
(= eine Maschine, technische Vorrichtung funktioniert, läuft einwandfrei)
jmd. setzt, bringt ein Fahrzeug in Schwung
c)
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
der neue Direktor wird den Betrieb schon in Schwung
(= in einen guten Zustand, zu reibungsloser, erfolgreicher Arbeit) bringen
salopp
Schwung in den Laden bringen
umgangssprachlichsoll ich euch auf Schwung bringen?
(= soll ich euch erst antreiben?)
umgangssprachlichdas Gespräch, der Wettbewerb wollte zuerst nicht in Schwung
(= in Gang) kommen
umgangssprachlichwar er einmal in Schwung gekommen (= war er angeregt, in Stimmung), konnte er stundenlang Witze erzählen
umgangssprachlichder Sport hat ihn in Schwung
(= beweglich, rüstig) gehalten
umgangssprachlichsie hält, hat ihren Haushalt, den Garten tadellos in Schwung
(= in Ordnung)
umgangssprachlichder andere Trainer hatte die Mannschaft besser im, in Schwung
(= bei dem anderen Trainer war die Mannschaft leistungsfähiger, erfolgreicher)
umgangssprachlichein Unternehmen, Geschäft ist gut in Schwung
(= ist in einem guten Zustand, floriert)
umgangssprachlichdie Urlaubssaison ist in vollem Schwung
(= im Gange, auf dem Höhepunkt)