Technik schweres Rad, das durch sein Trägheitsmoment den gleichmäßigen, stoßfreien Gang von Maschinen bewirkt
Schwungrad, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schwung · schwunghaft · Schwungfeder · Schwungkraft · Schwungrad · schwungvoll
Schwung
m.
‘schwingende Bewegung, kraftvolle, rasche Bewegung, Stoßkraft’,
übertragen
‘Antrieb, Begeisterung’.
Das zu dem unter
schwingen
(s. d.)
behandelten Verb gebildete Abstraktum
mhd.
swunc
ist anfangs nur wenig gebräuchlich,
setzt sich aber im 18. Jh. allgemein durch
und drängt dabei
Schwang
und
Schwank
in ihrer Verwendung für
‘schwingende Bewegung’
zurück
(zur Bedeutungsdifferenzierung s.
Schwang).
Redensartlich
in Schwung kommen
‘in Gang kommen, in einen guten, vielversprechenden Zustand gelangen, vorankommen’
(um 1800),
Schwung (‘Elan’) haben
(19. Jh.).
schwunghaft
Adj.
‘mit Schwung, lebhaft, erfolgreich’
(Anfang 19. Jh.),
schwunghaften Handel treiben.
Schwungfeder
f.
‘Hauptflügelfeder der Vögel’
(18. Jh.).
Schwungkraft
f.
‘Kraft eines schwingenden Körpers, in schnelle, schwingende Bewegung versetzende Kraft’
(18. Jh.).
Schwungrad
n.
schweres Maschinenrad, das eine gleichmäßige Drehbewegung halten soll
(18. Jh.).
schwungvoll
Adj.
‘voller Antrieb, Begeisterung, Elan’
(18. Jh.).
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Schwungmasse
·
Schwungrad
·
Schwungscheibe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schwungrad‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwungrad‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schwungrad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich gab dem Motor meiner ersten Wagen ein waagerecht liegendes Schwungrad.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8209]
Das politische Schwungrad, das allein die Gemeinschaft weiterbringen kann, stand still.
[Die Zeit, 14.04.1978, Nr. 16]
Das politische Schwungrad, das allein die Gemeinschaft weiterbringen könnte, stand still.
[Die Zeit, 04.02.1974, Nr. 05]
Durch Andrehen des Schwungrades probiere ich dem Kinde Leben einzuhauchen.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8234]
Auf diese Weise läßt sich in einem mechanischen Schwungrad elektrische Energie speichern.
[Süddeutsche Zeitung, 24.05.1995]
Zitationshilfe
„Schwungrad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwungrad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwungkraft Schwungkippe Schwungfeder Schwungbein Schwung |
Schwungscheibe Schwungseil Schwungstemme Schwungwurf Schwungübung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora