Bereich derjenigen (besonders im Roman, im Film, im Comicstrip, oft in trivialer Form, seltener auch mit sozialkritischem Anspruch behandelten) Thematiken, die die Zukunft der Menschheit in einer fiktionalen, vor allem durch umwälzende, teils rein fantastische, teils tatsächlich mögliche naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen geprägten Welt betreffen
Science-Fiction, die
Alternative Schreibung Sciencefiction
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Science-Fiction · Nominativ Plural: Science-Fictions
Aussprache [saɪ̯əns'fɪkʃn̩]
Worttrennung Science-Fic-tion ● Science-fic-tion
Ungültige Schreibung Science-fiction
Rechtschreibregeln § 45 (E1)
Wortbildung
mit ›Science-Fiction‹ als Erstglied:
↗Science-Fiction-Autor
·
↗Science-Fiction-Film
·
↗Science-Fiction-Literatur
·
↗Science-Fiction-Serie
·
↗Sciencefictionfilm
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Science-Fiction-Literatur
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Science-Fiction
f.
literarische Utopie,
Darstellung
(Roman oder Film)
einer zukünftigen Welt
auf wissenschaftlicher Grundlage,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
engl.
science fiction
(19. Jh.),
zu
engl.
science
‘Wissenschaft’
(aus
afrz.
science,
lat.
scientia
‘Wissen, Kenntnis, Wissenschaft’,
zu
lat.
sciēns
‘wissend, kundig’,
Part. Präs. von
lat.
scīre
‘wissen’)
und
engl.
fiction
‘(Er)dichtung’
(s.
↗Fiktion).
Thesaurus
Synonymgruppe
Sciencefiction
·
↗Zukunftsvorstellung
●
SF
Abkürzung,
engl.
·
Sci-Fi
Abkürzung,
engl.
·
Science-Fiction
engl.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Science-Fiction‹, ›Sciencefiction‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sciencefiction‹.
Verwendungsbeispiele für ›Science-Fiction‹, ›Sciencefiction‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Idee, dreidimensionale Organe zu drucken, hört sich vielleicht an wie Science-Fiction.
Die Zeit, 10.11.2008, Nr. 45
An Science-Fiction traut man sich hier zu Lande nur selten.
Die Welt, 22.01.2000
Damals war sie der Zeit mit ihrer spannenden, nun neu aufgelegten Science-Fiction voraus.
Süddeutsche Zeitung, 04.08.2000
Nur weil ein Film im Weltraum spielt, muss es nicht unbedingt Science-Fiction sein.
Bild, 06.03.2003
Das plattformübergreifende Chat-Programm für langweilige Meetings bleibt also zunächst Science-Fiction.
C't, 2001, Nr. 21
Zitationshilfe
„Science-Fiction“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Science-Fiction>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Science-Fiction-Serie Science-Fiction-Literatur Science-Fiction-Film Science-Fiction-Autor Science-Fiction |
Sciencefictionfilm Scientia generalis Scientia universalis Scientologe Scientology |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora