EDV das stetige, vor allem vertikale Verschieben einer Darstellung auf dem Bildschirm, insbesondere über die Bildschirmränder hinaus
Scrollen
Worttrennung Scrol-len
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Scrollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Scrollen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Scrollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie benötigt beim Scrollen durch einen Text sogar mehr Zeit.
C't, 1993, Nr. 8
Die Bedienung erfordert allerdings viel Scrollen und Tippen, die Schrift ist klein und lässt sich nicht vergrößern.
Die Zeit, 02.10.2012, Nr. 40
Davon ist abhängig, ob die gesamte Homepage im Browser dargestellt wird oder aber Teile abgedeckt sind und nur durch Scrollen sichtbar werden.
Der Tagesspiegel, 10.08.1998
Die Aussicht, Schieben und Drängeln durch Scrollen und Klicken zu ersetzen, ist verlockend.
Die Welt, 13.04.1999
Auch nicht beim Scrollen des Bildschirms ging ein Eintrag verloren.
Süddeutsche Zeitung, 02.10.1995
Zitationshilfe
„Scrollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Scrollen>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scrittura Scripting Scrip Scribble Screwballkomödie |
Scrolling Scrub SCSI SCSI-Anschluss SCSI-Festplatte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora