Sechser, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sechsers · Nominativ Plural: Sechser
Aussprache [ˈzɛksɐ]
Worttrennung Sech-ser
Wortbildung
mit ›Sechser‹ als Erstglied:
Sechserkette
· Sechserpack · Sechserpackung · Sechserreihe
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] sechs richtige Gewinnzahlen in einer Lotterie
- ● [umgangssprachlich] ⟨etw. ist wie ein Sechser (im Lotto)⟩
- 2. [Fußball] defensiver Mittelfeldspieler, der meist im Zentrum des Spielfeldes vor der Abwehr agiert
- 3. [Volleyball] die gleichzeitig auf dem Feld stehenden Spieler einer Volleyballmannschaft
- 4. sechs Augen eines Würfels
- 5. [historisch, umgangssprachlich] bis Mitte des 19.
Jahrhunderts: Münze im Wert von sechs Pfennigen
- ● [D-Nordost (Berlin) , umgangssprachlich, veraltend] eine 5-Pfennig-Münze bzw. ein halber Groschen
- 6. Schüler der sechsten Jahrgangsstufe
- 7. Schulnote sechs; mit dieser Schulnote bewertete Arbeit oder Prüfung
- 8. [umgangssprachlich] Buslinie der Nummer 6
- 9. [Jägersprache] Geweih, das sechs Enden besitzt
- ● [metonymisch] Tier (Hirsch o. Ä.), das ein solches Geweih trägt
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich sechs richtige Gewinnzahlen in einer Lotterie (1)
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Mit einem Sechser im Lotto
haben ein Hamburger und ein Schleswig‑Holsteiner Heiligabend jeweils 509.000
Euro gewonnen. [Hamburger Abendblatt, 28.12.2016]
Bei der Mittwochsziehung am 12. August erzielte der noch unbekannte
Tipper einen Sechser. [Reutlinger General-Anzeiger, 14.08.2020]
Eine 60‑jährige Frau aus Oberbayern hat im Lotto gut 850.000 Euro
gewonnen. »Als ich den Sechser entdeckt hatte, musste
ich erst mal tief durchatmen«[…]. [Münchner Merkur, 11.11.2016]
In den 50 Jahren haben es insgesamt 1.500 Tipper zu Millionären
geschafft. Das klingt viel, aber die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich einen
Sechser im Lotto zu gewinnen, liegt bei gerade
mal eins zu 14 Millionen. [Berliner Zeitung, 08.10.2005]
Allein vier Glückspilze erzielten ihren Gewinn mit einem
»Sechser« und einer durch
»Sechser mit Superzahl« im Lotto am
Samstag. [Berliner Morgenpost, 29.12.1999]
●
umgangssprachlich
Phrasem:
⟨etw. ist wie ein Sechser (im Lotto) (= ein großes Glück, eine sehr seltene, positive Sache)⟩
Beispiele:
Friedliche Revolutionen sind wie ein schwarzer Schwan, weiße
Weihnachten oder ein Sechser im Lotto: verdammt
selten. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2019]
Ein Arbeitsplatz vor der Haustür ist für viele Pendler mitunter
wie ein Sechser im Lotto. [Schweriner Volkszeitung, 23.11.2016]
»Das ist für uns wie ein Sechser im
Lotto«, sagte Sportchef Holger Stanislawski nach dem Erreichen des
Pokal‑Viertelfinales, das dem Drittligisten eine garantierte
Zusatzeinnahme von 559.000 Euro bringt. [Frankfurter Rundschau, 23.12.2005]
Wie viele andere Gesangvereinen hat der MGV Olympia auch
Nachwuchssorgen. »Ein neuer, junger Sänger ist wie ein
Sechser im Lotto«, sagt Harald Schulz,
Vorsitzender des Vereins. [Rhein-Zeitung, 07.10.1999]
2.
Fußball defensiver Mittelfeldspieler, der meist im Zentrum des Spielfeldes vor der Abwehr agiert
Beispiele:
Alsonso agierte als defensiv ausgerichteter
Sechser und erste Station im Aufbau, Thiago
bestimmte den Takt eine Position weiter vorne auf der Acht. [Landshuter Zeitung, 07.04.2016]
Mit dem kurzfristig verletzten Innenverteidiger Sven Bender und dem
gelbgesperrten Sechser Charles Aránguiz vermissten
die Leverkusener gegen Inter zwei ihrer wichtigsten Spieler für die richtige
Balance. [Süddeutsche Zeitung, 12.08.2020]
Bastian Schweinsteiger agierte nun nicht mehr als
alleiniger Sechser vor der Abwehr, die Bayern wirkten
etwas stabiler […]. [Aachener Zeitung, 30.04.2014]
In Ballbesitz zieht Markus Kaya die Fäden von der Position des
Sechsers. Kaya ist fast ein Spielmacher alter
Schule, der zwar selbst wenig Tempo aufnimmt, aber den Ball gut verteilen
kann. [Allgemeine Zeitung, 12.12.2008]
3.
Volleyball die gleichzeitig auf dem Feld stehenden Spieler einer Volleyballmannschaft
Beispiele:
Im Volleyball gewann der Sechser aus Ventschow
das Achterturnier der Freizeitteams. [Schweriner Volkszeitung, 25.06.2018]
[…] normale Besetzung einer
Volleyballmannschaft sind zwei komplette Sechser,
also zwölf Spieler. [Leipziger Volkszeitung, 08.01.2007]
Heimrecht genießen heute die Volleyball‑Teams in den Landesligen. Für
die Bad Berkaer Männer geht es in erster Linie darum, sich für die
durchwachsene Leistung in Nordhausen zu rehabilitieren. Zu Gast sind die
Sechser aus Altenburg und Sonneberg. [Thüringer Allgemeine, 24.09.2005]
Für die Finalrunde zu den Bezirksmeisterschaften im Volleyball der
weiblichen B‑Jugend hatte sich auch der Sechser des
Döbelner SC qualifiziert. [Leipziger Volkszeitung, 24.12.1998]
4.
sechs Augen (2 a) eines Würfels
Beispiele:
Lilli Faust ist stolze Gewinnerin des
Mensch‑ärgere‑dich‑nicht‑Turniers […]. Sie hatte in der Endrunde
[…] das meiste Glück,
würfelte oft die Sechser und Einser, wie sie sie
brauchte, und gewann das Finale kurz vor Marianne Lange. [Rhein-Zeitung, 16.04.2014]
Bis zu dreimal darf jeweils gewürfelt werden, um eine möglichst hohe
Punktzahl zu erzielen. Dabei werden Einser mit 100 Punkten und
Sechser mit 60 Punkten gewertet. [Südkurier, 07.01.2020]
[…]
Sechser am Fließband produziert halt eher, wer den
Würfel legt statt wirft. [Neue Osnabrücker Zeitung, 01.10.2014]
Wer allerdings ein geschicktes Händchen für die Würfel hat und mit
einem Wurf zwei Sechser schafft, hat
[…] hier [auf der Kirmes] freien Eintritt. [Thüringer Allgemeine, 06.10.2006]
Was den Reiz des Spieles [»Mensch ärgere dich nicht«] ausmacht, ist die fast völlige Abhängigkeit vom
Würfelglück[…]. Wer lange keinen
Sechser würfelt, ständig rausgeschmissen wird,
vor dem »Loch« sitzt und der ersehnte Einser kommt nicht […] – der ärgert sich eben[…]. [Badische Zeitung, 09.09.2003]
5.

Ein Sechser (Lüneburg, 1622)
(Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, CC BY 3.0 DE)
historisch, umgangssprachlich bis Mitte des 19. Jahrhunderts Münze im Wert von sechs Pfennigen
Beispiele:
Sechsling (auch Sechser)
ist der Name einer Münze im Wert von 6 Pfennigen oder eines halben
Groschens, zuerst anno 1388 in Lübeck und zuletzt 1855 in Hamburg
geprägt. [Rhein-Zeitung, 23.03.2011]
Über die Einfahrt zum Tegeler Hafen führt die rote Sechserbrücke zur
Greenwichpromenade. Weil für die Nutzung der Fußgängerbrücke bis ins 19.
Jahrhundert ein Sechser (fünf Pfennige) Maut verlangt
wurde, haben ihr die Berliner diesen Namen gegeben. [Berliner Morgenpost, 02.08.2015]
Ein Sechser war die volkstümliche Bezeichnung
für die Hälfte des Groschens, die beibehalten wurde, auch als der Groschen
seit 1871 nur noch zehn Pfennige und ein Halbgroschen also fünf Pfennige
betrug. [Leipziger Volkszeitung, 26.07.2002]
Durch Abbeizen der Oberfläche wurde eine dünne Schicht Kupfer
entfernt, so daß die »Sechser« zunächst
silberglänzend waren. Doch bald nutzte sich die verbliebene dünne
Silberschicht ab, und die Sechser wurden zu
Roten‑Sechsern, wie der Volksmund sie alsbald nannte. [Berliner Zeitung, 23.10.1976]
●

Eine 5-Pfennig-Münze
(Denis Apel, CC BY-SA 2.5)
Beispiele:
Der Sechser bezeichnete zunächst eine
Münze im Wert von sechs Pfennigen, im 19. Jahrhundert dann einen halben
Groschen. Sechser ist ebenso wie »Groschen« fest
im Sprachschatz der Berliner verankert. Bis vor einigen Jahren wurde der
Begriff für das 5‑Pfennig‑Stück benutzt. Heute bezeichnet er auch das
5‑Cent‑Stück. [Berliner Deutsch, 04.03.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein halber Groschen von heute, beziehungsweise bald von gestern,
sind fünf Pfennig, die dazugehörige Münze heißt
Sechser, weil im Groschen einmal zwölf
Pfennig waren. [Welt am Sonntag, 16.12.2001]
Die kleine Münze […], der halbe
Silbergroschen, war der klassische Sechser. In
Berlin nennt man heute noch den halben Groschen, das Fünfpfennigstück,
einen »Sechser«. [Berliner Zeitung, 18.10.1961]
Im Hut des alten Mannes klimpern die
Sechser. [Berliner Zeitung, 18.12.1960]
6.
Schüler der sechsten Jahrgangsstufe
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Beim Tanz der sechsten Klassen konnten die Lehrkräfte so richtig zeigen, was in ihnen steckt. Nachdem die Sechser den Tanz einmal vorgemacht hatten, mussten die Erwachsenen ran. [Südkurier, 24.02.2001]
Die letzte Eingangsklasse [der Schule] hat man mit Ach und Krach im Jahr 2012 zusammenbekommen. […] Jahr für Jahr gingen die Zehner ab, aus den Fünfern wurden die Sechser, dann die Siebener, schließlich selbst die Zehner und die standen dann nur noch mit zwanzig Klassenkameraden zusammen auf dem Schulhof. [Aachener Zeitung, 13.07.2018]
Instrumentalunterricht haben die Schüler des Big‑Band‑Kurses dienstags, die Fünfer proben mittwochs, die Sechser montags zusammen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 08.12.2015]
Zudem wurden Führungen durch Kloster und Schule angeboten, und die Sechser waren berufen, Viertklässler durch das Gymnasium zu führen. [Rhein-Zeitung, 03.02.2003]
7.
Schulnote sechs; mit dieser Schulnote bewertete Arbeit oder Prüfung
Beispiele:
metonymisch»Früher gab es wenig Einser, wenig Sechser und in der Mitte sehr viel. Das hat sich komplett umgedreht: Nun haben wir viele ganz gute und viele eher schlechtere Schüler«, macht Denk die Herausforderung deutlich. [Fränkischer Tag, 17.12.2020]
[Die Lehrerin] Karoline S[…] berichtet von Problemen wegen der fehlenden Grundschulempfehlungen. »Manche Schüler sind stark belastet wegen schulischer Misserfolge, da kommen dann die Fünfer und Sechser«. [Südkurier, 12.05.2018]
In Mathe schnitten vier Schüler mit Note vier ab, ansonsten gab es nur Fünfer oder Sechser. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2013]
Abschreiben ist in Lehrerkreisen verpönt. Fliegt ein Schüler auf, droht der Sechser unter der Klassenarbeit. [Aachener Zeitung, 15.01.2009]
Lernstörungen, Konzentrations‑ und Leistungsschwächen, Überforderung und Sprachprobleme. All dies sind Gründe, warum manch ein Schüler ständig Fünfer oder Sechser nach Hause bringt […]. [Saarbrücker Zeitung, 26.09.2003]
8.
umgangssprachlich Buslinie der Nummer 6
Beispiele:
Also […] Touchscreens kommen jetzt auch an die Stellen, wo man »zentral bereitgestellte« Informationen abrufen kann. Zum Beispiel […] warum die ebenfalls zentral bereitgestellte Anzeige immer noch sagt, man müsse noch zwei Minuten auf den Sechser warten, obwohl er schon da ist. [Schlicht und sauber im Stadtbild …, 09.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer von Schönenbuch her kommt und in den Sechser umsteigen will, sieht ihn in der Regel gerade abfahren. [Basler Zeitung, 21.12.2017]
Die Passagiere konnten bei der noch bis zum Freitagabend bedienten »alten« Wendeschlaufe vor dem Muba‑Rundhofgebäude in den Sechser umsteigen bzw. wechselten dort in die Busse in Richtung Riehen. [Basler Zeitung, 28.06.2001]
9.
Jägersprache Geweih, das sechs Enden besitzt
Beispiel:
Bei Schalenwild, also Rehen, heißen die Geweihe Gehörne, […] Die Gehörne lassen sich in Spießer, Gabler und Sechser einteilen. Am begehrtesten sind natürlich die Sechser. [Saarbrücker Zeitung, 11.03.2014]
●
metonymisch Tier (Hirsch o. Ä.), das ein solches Geweih trägt
Beispiele:
Und ein Sechser ist ein Rehbock, bei dem
jede Stange [des Geweihs] drei
Verzweigungen hat, also zusammen sechs. [Reutlinger General-Anzeiger, 24.09.2014]
Es [das Reh] hielt sich ständig in
dem selben Quartier auf, einer Apfelplantage, nur etwa fünf Hektar groß.
[…]
Auch andere Rehe und zwei Böcke, ein starker
Sechser und ein Jüngling, nutzen den gleichen
Lebensraum. [Thüringer Allgemeine, 29.06.2005]
Von den Jägern werden die männlichen Stücke
[Tiere] nach dem Gehörn als Spießer,
Gabler, Sechser benannt. Ein Gehörn mit mehr als
sechs Enden ist eine Seltenheit. [Leipziger Volkszeitung, 20.04.2002]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sechs · sechster · Sechstel · Sechser · sechzehn · sechzig
sechs Num. Das gemeingerm. Zahlwort ahd. (8. Jh.), mhd. sehs, asächs. sehs, mnd. ses, sēs, mnl. ses, sesse, nl. zes, afries. sex, aengl. siex, syx, seox, sex, engl. six, anord. schwed. sex, got. saíhs (germ. *seks) ist vergleichbar mit aind. ṣáṭ ‘sechs’, griech. héx (ἕξ), lat. sex, air. sē, lit. šešì, aslaw. šestь (ti-Abstraktum, eigentlich ‘Sechsheit’), russ. šest’ (шесть). Schwierigkeiten bereitet der Ansatz der ie. Ausgangsformen hinsichtlich des Anlauts. Es ist mit unterschiedlichen Varianten zu rechnen. Neben ie. *su̯ek̑s, *sek̑s wird ie. *ksu̯-, *u̯-, für das Slaw. ie. *ksek̑s vorausgesetzt. – sechster Num. Ord. ahd. sehsto (9. Jh.), mhd. sehste. Sechstel n. ‘sechster Teil’, spätmhd. sehsteil (s. Teil). Sechser m. ‘Münze im Wert von sechs Pfennigen, Kollegium aus sechs Personen’ (15. Jh.). sechzehn Num. ahd. seh(s)zehan (um 1000), mhd. sehzehen, mit Verschmelzung von auslautendem -s und anlautendem z-. sechzig Num. ahd. sehszug (9. Jh.), mhd. sehzec, sehzic (s. -zig).
Thesaurus
Synonymgruppe
5-Pfennig-Münze ·
5-Pfennig-Stück ●
Sechser ugs.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Sechser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sechser‹.
Zitationshilfe
„Sechser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sechser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sechsender Sechseläuten Sechseck Sechsachteltakt Sechs |
Sechserkette Sechserpack Sechserpackung Sechserreihe Sechsfüßer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)