Medizin Beruhigungsmittel
Sedativum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sedativums · Nominativ Plural: Sedativa
Worttrennung Se-da-ti-vum
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sedativum · Sedativ · sedieren
Sedativum,
Sedativ
n.
beruhigendes, schmerzlinderndes Mittel,
in der medizinischen Fachsprache
(Sedativa
Plur.,
18. Jh.)
gebildet zu
lat.
sēdātum
‘beruhigt’,
Part. Perf. von
lat.
sēdāre
‘beruhigen, stillen, beseitigen’,
eigentlich
‘machen, daß sich etw. setzt’,
einem Kausativum zu
lat.
sedēre
‘sich setzen, sitzen’.
sedieren
Vb.
‘durch Medikamente beruhigen’,
entlehnt
(20. Jh.)
aus
lat.
sēdāre
(s. oben).
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Sedativum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wirkt aber auch auf den Kopf, also als Sedativum.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2004]
Aber vielleicht hat das auch nur damit zu tun, dass mit Sedativa gespart wird.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
Und der zarte Geruch von Sandelholz wirkt auf mich wie ein Sedativum.
[Die Zeit, 29.11.1991, Nr. 49]
So ist also aus einem journalistischen Lustpaket ein schweres Sedativum geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.1999]
Dagegen wirkten die Männer an der Nähmaschine wie das reinste Sedativum.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1999]
Zitationshilfe
„Sedativum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sedativum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sedativ Security Section Sectio Secondo |
Seder Sederabend Sedes Apostolica Sedez Sedia Gestatoria |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora