funktelegrafischer Dienst für Schiffe auf hoher See
Seefunk, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Seefunk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Reeder nutzen für den gesamten dienstlichen Nachrichtenaustausch mit ihren Schiffen den Seefunk.
[o. A. [cu]: Seefunk. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]]
Zum einen gibt es dort lebenswichtige Einrichtungen wie Seefunk und der Echolot, zum anderen bietet aber gerade die Bordelektronik immer wieder Fehlerquellen.
[Die Welt, 31.03.2001]
Seefunk ist der Funkdienst zwischen Stationen an Land, den Küstenfunkstellen, und Stationen auf Schiffen, den Seefunkstellen.
[o. A. [cu]: Seefunk. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]]
Schon als Student kam er an Bord der Germania, lernte neben Seemannschaft auch Navigation, Wetterkunde, Schifffahrtsrecht, Seefunk, Wettsegeln und Ladungskunde.
[Die Welt, 17.07.2004]
Wichtigste Küstenfunkstelle, über die u. a. der internationale Seefunk von und nach der Bundesrepublik abgewickelt wird, ist Norddeich Radio.
[o. A. [cu]: Seefunk. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]]
Zitationshilfe
„Seefunk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seefunk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seefuchs Seefrau Seefrachtvertrag Seefrachtgeschäft Seefrachtbrief |
Seegang Seegat Seegatt Seegebiet Seegefecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora