Gefecht zwischen Kriegsschiffen auf der See
Seegefecht, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Seegefecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seegefecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seegefecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Seegefecht kommt wie aus dem Nichts und bleibt in Nebel gehüllt.
[Die Welt, 27.11.2003]
In den vergangenen Jahren hat es dort wiederholt Seegefechte zwischen Kriegsschiffen beider Länder gegeben.
[Die Zeit, 23.11.2010 (online)]
Einerseits dauern Seegefechte in der Regel nur ein paar Stunden, nicht selten nur Minuten.
[Die Zeit, 28.05.1982, Nr. 22]
Nach heftigen Seegefechten mit Nordkorea feierte die südkoreanische Marine im Juli 1999 einen Sieg im Gelben Meer.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2002]
Immerhin, zweifellos ist die Große Arktische Route in erster Linie als Verbindungsweg zur See und nicht für Seegefechte gedacht.
[Die Zeit, 20.02.1950, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Seegefecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seegefecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seegebiet Seegatt Seegat Seegang Seefunk |
Seegerichtshof Seegeruch Seegestade Seegras Seegrasmatratze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)