(zu den Knochenfischen gehörender) im Meer lebender Fisch mit plumpem Körper, dessen schuppenlose Haut mit Höckern und Stacheln besetzt ist; Meerhase
Seehase, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Seehase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Emanzipation wird bei Seehasen groß geschrieben und deshalb muss das Männchen ran.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2002]
In dem Nordseeaquarium geht selbst der Katzenhai auf Abstand zum Seehasen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2002]
Wer das wissen will, klickt sich am besten mal auf die Internet‑Seiten von Renate Seehase (38).
[Bild, 13.01.1999]
Diese Angewohnheit wurde dem Seehasen in der Vergangenheit häufig zum Verhängnis.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2002]
Hamburg damals – davon hat Renate Seehase inzwischen 30 Bilder im Internet anzubieten.
[Bild, 13.01.1999]
Zitationshilfe
„Seehase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seehase>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seehandlung Seehandel Seehandbuch Seehafen Seegurke |
Seehecht Seeheilbad Seeherrschaft Seehund Seehundbart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)