löwenähnlich zu brüllen vermögende Robbe mit verhältnismäßig schlankem Körperbau und schmaler Schnauze mit langen, borstenähnlichen Schnurrhaaren
Seelöwe, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Seelöwe‹ (berechnet)
kalifornisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seelöwe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seelöwe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu den Seelöwen hält er respektvoll Abstand und lässt sie vorsichtshalber nicht aus den Augen.
[Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Sie zeigten das, was sie weltmeisterlich können und spielten gemeinsam mit drei Seelöwen auf ein Tor.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2003]
Auch Seelöwen wollen ab und zu mal ernst genommen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1999]
Nichts ist cool, wenn man von einem Seelöwen ausgelacht wird.
[Die Welt, 18.09.2003]
In den zwanziger Jahren kamen erste Vermutungen über die erstaunlichen geistigen Fähigkeiten von Seelöwen auf.
[Die Zeit, 12.03.2003, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Seelöwe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seel%C3%B6we>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seeluftstreitkraft Seeluft Seelsorgerin Seelsorger Seelsorge |
Seemacht Seemann Seemannsamt Seemannsart Seemannsausdruck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora