Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Seemannsgarn, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Seemannsgarn(e)s · Nominativ Plural: Seemannsgarne
Aussprache 
Worttrennung See-manns-garn
Wortzerlegung Seemann Garn
Mehrwortausdrücke  Seemannsgarn spinnen
eWDG

Bedeutung

übertriebene, oft nicht mit der Wahrheit übereinstimmende Erzählung eines Seemanns
Beispiele:
ein tolles Seemannsgarn!
Seemannsgarn spinnen (= übertriebene, unwahre Geschichten erzählen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Garn · umgarnen · Seemannsgarn
Garn n. ‘aus Fasern gesponnener Faden’, ahd. (9. Jh.), mhd. garn, mnd. gāren, mnl. garen, gaern, nl. garen, aengl. gearn, engl. yarn, anord. schwed. garn (germ. *garna-) bezeichnet ursprünglich die ‘aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur’. Die alte Bedeutung ‘Darm’ zeigt sich noch in den Zusammensetzungen ahd. mittigerni (8. Jh.), asächs. midgarni, mhd. mittiger, aengl. micgern ‘in der Mitte der Eingeweide sitzendes Fett’ und im Femininum anord. gǫrn, Plur. garnar ‘Eingeweide’. Sie gilt auch für die außergerm. Verwandten griech. chordḗ (χορδή) ‘Darm(saite), Wurst’ (s. Kordel), lat. hernia ‘Eingeweidebruch’, lit. žárna ‘(Dünn)darm, Schlauch’, aind. híraḥ ‘Band, Streifen’, hirā́ ‘Ader’, die eine Wurzel ie. *g̑her- ‘Darm’ voraussetzen. Bezeichnet Garn zunächst den ‘tierischen Darm’, mit dem man Felle und dgl. zusammennäht, so wird das Wort später auf den einfachen gesponnenen Faden übertragen, während der verstärkte, zweifach gedrehte Faden Zwirn (s. d.) heißt. Schon in mhd. Zeit bedeutet Garn auch das ‘Netz zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen’, heute noch in der Jäger- und Fischersprache; daraus die Wendung ins Garn gehen ‘hereinfallen’, ferner die Ableitung umgarnen Vb. ‘durch Schmeichelei, List für sich und seine Zwecke zu gewinnen suchen, betören’, eigentlich ‘mit Netzen einfangen’ (17. Jh.). – Seemannsgarn n. ‘abenteuerliche, nicht mit der Wahrheit übereinstimmende Erzählung’, von Seeleuten beim Spinnen von Garn aus zerfasertem Tauwerk vorgetragen (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Ammenmärchen · Aufschneiderei · Bluff · Erdichtung · Erfindung · Lügengeschichte · Münchhauseniade · Münchhausiade · Räuberpistole · Schwindel · Schwindelei · Seemannsgarn · Windei  ●  Märchen  fig. · Anglerlatein  ugs. · Flunkerei  ugs. · Geflunker  ugs. · Jägerlatein  ugs. · wilde Geschichte(n)  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Seemannsgarn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seemannsgarn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Seemannsgarn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es bietet eine günstige Übernachtungsmöglichkeit in bester Lage – Seemannsgarn inklusive. [Die Welt, 16.08.2000]
Das Seemannsgarn, das an diesen Tischen versponnen wurde, reicht mindestens zwölfmal um den Äquator. [Der Tagesspiegel, 01.06.2004]
Das deutsche Wort »Seemannsgarn« kennen sie zwar nicht, aber sie versichern, die Geschichte sei wahr. [Der Tagesspiegel, 05.10.2000]
Tatsächlich wirken viele Wendungen und Lösungen der Geschichten wie feinst ersponnenes Seemannsgarn, das liegt jedoch auch am literarischen Verfahren. [Die Zeit, 07.06.2012, Nr. 20]
Wenn wir zu Hause davon erzählen werden, wird man uns wohl auslachen, weil es niemand recht glaubt und für Seemannsgarn hält. [Die Welt, 23.06.2003]
Zitationshilfe
„Seemannsgarn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seemannsgarn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Seemannsgang
Seemannschaft
Seemannsbraut
Seemannsbrauch
Seemannsausrüstung
Seemannsgarn spinnen
Seemannsgeschichte
Seemannsgrab
Seemannsheim
Seemannskiste