Stadt an der Küste
Seestadt, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Seestadt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seestadt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seestadt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Führer hat einer deutschen Seestadt mehr als einmal angeboten, ihre Frauen und Kinder zu evakuieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Im August 2015 ist das nächste Windjammer‑Treffen in der Seestadt geplant.
[Die Zeit, 29.08.2010 (online)]
Manche bezeichnen die Seestadt immer noch als einen Vorort von New York.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1998]
Bereits seit 1987 überspringt die rechtsextreme DVU in der Seestadt regelmäßig die Fünf‑Prozent‑Hürde.
[Die Welt, 23.09.2003]
Kiel machte damals den Eindruck einer kleinen schmutzigen, ziemlich unbedeutenden Seestadt.
[Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12126]
Zitationshilfe
„Seestadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seestadt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seespinne Seesperre Seesieg Seeseite Seeschwalbe |
Seesteg Seestern Seestrand Seestraße Seestraßenordnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)