Seestreitmacht, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seestreitmacht · Nominativ Plural: Seestreitmächte
Worttrennung See-streit-macht
Wortzerlegung See2 Streitmacht
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Seestreitmacht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seestreitmacht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seestreitmacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rom konnte sich schließlich durchsetzen, weil Karthagos militärische Führung sich unfähig zeigte, mit der Seestreitmacht die strategische Offensive zu ergreifen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1995]
Anlass war das hundertjährige Bestehen des Landes als Staat mit eigener Seestreitmacht.
[Die Zeit, 05.10.2013 (online)]
Die eigentliche Bedeutung der Seestreitmacht, meint er, sei taktischer Natur.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Der Präsident und der Bundeskanzler erörterten die Pläne für eine multilaterale, mit Mittelstreckenraketen ausgerüstete Seestreitmacht.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Für die Amerikaner war es überdies ein beunruhigendes Zeichen unerwarteter sowjetischer Leistungsfähigkeit, daß die Sowjetunion in knapp zehn Jahren eine riesige moderne Seestreitmacht aufbauen konnte.
[Die Zeit, 26.02.1973, Nr. 09]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seestern Seestrand Seestraße Seestraßenordnung Seestreitkraft |
Seestück Seesturm Seetang Seetaucher Seeteufel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)