Seestraße
Seewasserstraße, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung See-was-ser-stra-ße
Wortzerlegung
↗See2
↗Wasserstraße
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Seewasserstraße‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zunächst verlangen die Amerikaner eine Beteiligung der Nato an der "Kontrolle von Seewasserstraßen".
Süddeutsche Zeitung, 18.01.2003
Dem Amt war die Schiffahrtsaufsicht auf den Seewasserstraßen, in den Seehäfen, den inneren Seegewässern und Territorialgewässern der DDR übertragen.
Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7455
Das mit EU-Mitteln geförderte Ausstellungszentrum ist ausgerichtet auf Fischerei, Meeresforschung, Hydrografie und Seewasserstraßen.
Die Welt, 28.05.1999
Die bisherigen Reichswasserstraßen (Binnen- und Seewasserstraßen) sind mit Wirkung vom 24. Mai 1949 als Bundeswasserstraßen Eigentum des Bundes.
o. A.: Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundeswasserstraßen. In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Es gebe 10 000 Kilometer Binnenwasserstraßen, die Deutschland mit seinen Nachbarn verbinden, tausende reizvoller Seen sowie 23 000 Quadratkilometer Seewasserstraßen an Nord- und Ostsee.
Der Tagesspiegel, 11.05.2003
Zitationshilfe
„Seewasserstraße“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seewasserstra%C3%9Fe>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seewasser seewärts seewärtig Seewarte Seevolk |
Seewassertemperatur Seeweg Seewesen Seewetteramt Seewetterbericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora