an den europäischen Küsten lebender, platter Seefisch mit wohlschmeckendem Fleisch
Seezunge, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seezunge · Nominativ Plural: Seezungen
Aussprache
Worttrennung See-zun-ge
Wortbildung
mit ›Seezunge‹ als Erstglied:
Seezungenfilet
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Seezunge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seezunge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Seezunge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine normal große Seezunge ist übrigens bereits nach 15 Minuten hinreichend gar.
[Die Zeit, 02.07.2001, Nr. 27]
Die gebratene Seezunge auf seinem Teller scheint ihn mehr zu interessieren.
[Die Zeit, 06.04.1962, Nr. 14]
Die Seezungen sind von vorzüglicher Qualität, perfekt angerichtet und bissfest.
[Die Welt, 25.01.2003]
In diesem Juni war sie immer noch nicht da, und jetzt, jetzt kann er die Seezunge für dieses Jahr endgültig abhaken.
[Der Tagesspiegel, 02.08.2003]
Für Seezungen etwa braucht man andere Netze als für Schollen.
[Die Zeit, 06.05.2013, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Seezunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seezunge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seezollhafen Seezollgrenze Seezimmer Seeziel Seezeichen |
Seezungenfilet Segel Segelanweisung Segelboot Segelclub |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)