für motorloses Fliegen (Steigen im Aufwind oder Gleiten mit geringem Höhenverlust) konstruiertes Luftfahrzeug
Segelflugzeug, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Segel · segeln · Segler · Segelschiff · Segeltuch · Segelflugzeug · Segelflug
Segel
n.
‘am Schiffsmast befestigte, mit Stricken gespannte Leinwand’,
ahd.
segal
(8. Jh.),
mhd.
segel,
sigel
‘Segel, Vorhang’,
asächs.
segal,
mnd.
sēgel,
mnl.
seil,
seel,
nl.
zeil,
afries.
seil,
aengl.
seg(e)l,
engl.
sail,
anord.
segl,
schwed.
segel
(germ.
*segla-).
Herkunft ungewiß.
Vergleicht man
anord.
sœgr
‘losgerissenes Stück’,
segi
‘Fleischstreifen’,
kann an eine Verwandtschaft mit
↗Säge
(s. d.)
und an einen Anschluß an die Wurzel
ie.
*sē̌k-
‘schneiden’
gedacht
werden mit der wenig befriedigenden Bedeutung
‘abgeschnittenes Stück’.
denkt an Entlehnung aus
vlat.
in: Lat. u. Europa
(1978) 36 f.
*segellum,
lat.
sagulum,
Deminitivum zu
lat.
sagum
‘Stück Tuch, Mantel’.
Segel,
im Ahd. und Mhd. ein Mask.,
nimmt vom 17. Jh. an
unter nd. und nl. Einfluß neutr. Genus an,
wie es auch die übrigen germ. Formen aufweisen.
segeln
Vb.
‘mit Segel und Windkraft, mit einem Segelschiff fahren’,
mhd.
sigelen
‘segeln, schiffen, zu Schiff befördern’,
mnd.
sēgelen,
mnl.
seilen,
sēghelen,
nl.
zeilen,
aengl.
segl(i)an,
engl.
to sail,
anord.
sigla,
schwed.
segla;
heute auch
‘mit dem Segelflugzeug fliegen’
(20. Jh.).
Segler
m.
‘Segelschiff, Schiffer, wer Segelsport betreibt, zur Familie der Schwalben gehörender Vogel’,
spätmhd.
segeler.
Segelschiff
n.
‘mit Segeln, ohne Motor- oder Ruderkraft fahrendes Schiff’
(16. Jh.).
Segeltuch
n.
‘Segel’,
mhd.
segeltuoch;
dann auch
‘grobe Leinwand’
für Segel, Planen, Zelte
(Anfang 18. Jh.).
Segelflugzeug
n.
‘ohne Motor, im Aufwind und im Gleitflug fliegendes Flugzeug’;
Segelflug
m.
(20. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Segelflugzeug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Segelflugzeug‹.
Verwendungsbeispiele für ›Segelflugzeug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit 14 Jahren saß er das erste Mal in einem Segelflugzeug.
Bild, 09.07.1999
Technisch wäre er durchaus in der Lage gewesen, sich Segelflugzeuge zusammenzubasteln!
Die Zeit, 13.09.1951, Nr. 37
Dank eines Propellers am Heck ist das Segelflugzeug in der Lage, allein zu starten.
Die Welt, 08.03.2001
Die U 2 ist eine Mischung aus einstrahligem Düsenjäger und Segelflugzeug.
o. A. [-ty-]: U2. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1975]
In Travemünde startet das Segelflugzeug »Nordmeer« zu einem Probeflug über den Atlantik.
o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 3030
Zitationshilfe
„Segelflugzeug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Segelflugzeug>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Segelflugsport Segelflugplatz Segelflug Segelflosser Segelfliegerei |
Segelgarn Segeljacht Segeljolle Segelkammer Segelkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora