Sehbehinderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sehbehinderung · Nominativ Plural: Sehbehinderungen
Worttrennung Seh-be-hin-de-rung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Sehbehinderung
·
Sehschaden
Verwendungsbeispiele für ›Sehbehinderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist durch ihre Sehbehinderung in vielem beeinträchtigt, sie kann nicht mehr lesen oder handarbeiten und ist auf Hilfe angewiesen.
[Die Zeit, 22.10.1982, Nr. 43]
Ob die Fans bei einer Sehbehinderung allerdings noch das Geld zahlen, ist fraglich.
[Der Tagesspiegel, 09.04.2002]
Auch für Menschen mit Sehbehinderung könne die App hilfreich sein.
[Die Zeit, 24.01.2012 (online)]
Es hat erste Tests bestanden und das Fortschreiten der Sehbehinderung weithin zum Stillstand gebracht.
[Die Zeit, 24.03.2004, Nr. 13]
Talent zum Goalball erklärt sich nicht allein durch die Art und Stärke der Sehbehinderung.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2001]
Zitationshilfe
„Sehbehinderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sehbehinderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sehbehinderte Sehbahn Sehachse Segway Seguidilla |
Sehbeteiligung Sehe Sehen Sehenswürdigkeit Seher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora