Sehnsucht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sehnsucht · Nominativ Plural: Sehnsüchte
Aussprache [ˈzeːnzʊχt]
Worttrennung Sehn-sucht
Wortbildung
mit ›Sehnsucht‹ als Erstglied:
Sehnsuchtsort
· Sehnsuchtsschrei · Sehnsuchtsseufzer · sehnsuchtsvoll · sehnsüchtig
· mit ›Sehnsucht‹ als Letztglied: Freiheitssehnsucht · Friedenssehnsucht · Todessehnsucht
· mit ›Sehnsucht‹ als Letztglied: Freiheitssehnsucht · Friedenssehnsucht · Todessehnsucht
eWDG
Bedeutung
inniges, schmerzliches Verlangen, Herbeiwünschen
Beispiele:
Sehnsucht nach den Eltern, dem Süden, der Ferne haben
Sehnsucht empfinden, fühlen
jmdn. packt die Sehnsucht
du wirst schon mit Sehnsucht erwartet
er wurde von verzehrender Sehnsucht gequält
vor Sehnsucht fast vergehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sehnen · sehnlich · Sehnsucht · sehnsüchtig
sehnen Vb. reflexiv ‘innig, schmerzlich nach etw. oder jmdm. verlangen’, mhd. senen ‘sich härmen, liebendes oder schmerzliches Verlangen tragen’. Herkunft ungewiß. Geht man für das mhd. Verb von einer Bedeutung ‘schlaff sein’ aus, wie sie wohl in ahd. senēn (?) (Hs. 12. Jh.) vorliegt, führt also das mhd. auf das (unsicher bezeugte) ahd. Verb zurück und setzt als ursprünglichen Wurzelvokal ein i voraus, so gewinnt man Anschluß an die unter seit und säen (s. d.) genannte, auch für das zweite Kompositionsglied von ahd. langseimi (s. langsam) geltende Wurzel ie. *sēi-, *sē-, auch *sei-. – sehnlich Adj. ‘begehrend, voller Verlangen’, mhd. sen(e)lich; vgl. auch mnd. (vereinzelt) sēnentlīken Adv. ‘sehnsüchtig’ (15. Jh.). Sehnsucht f. ‘inniges, schmerzliches Verlangen’, mhd. sensuht, ursprünglich als peinigende, schmerzliche Krankheit (s. Sucht) vorgestellt; vgl. mhd. senesiech ‘krank vor schmerzlichem Verlangen’; sehnsüchtig Adj. ‘voll innigem, schmerzlichem Verlangen’ (17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Herzensangelegenheit ·
Herzensbedürfnis ·
Herzenssache ·
Herzenswunsch ·
Sehnsucht ·
Wunschtraum ·
innigster Wunsch ·
persönlicher Wunsch
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Appetit (auf) ·
Begehren ·
Lust (auf) ·
Sehnen (nach) ·
Sehnsucht (nach) ·
Trieb ·
Verlangen (nach) ·
Wunsch (nach) ●
Appetenz fachspr. ·
einen Zahn haben (auf) ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sehnsucht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sehnsucht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sehnsucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das weckt die unstillbare Sehnsucht auf nach
dem glühendheißen Leben, das ich nie erreichen kann.
[Brief von Eduard Schmieder vom 07.02.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 139]
Nur so hatte ich gelernt, in der Welt zu sein, ihre Leere mit meiner
Sehnsucht auszufüllen.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 370]
Wir drücken damit nur unsere Sehnsucht nach
einer höchsten Einheit aller Dinge aus – erkennen werden wir sie
nie!
[Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik, 1912, Bd. 44]
An meine Mutter, ihr jüngstes Kind, die goldblonde Ilse, hatte sie
sich mit aller Kraft ihrer Sehnsucht
geklammert.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4664]
Eine tiefe Sehnsucht entstand in ihm, diese
Länder einmal mit eigenen Augen zu sehen.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Zitationshilfe
„Sehnsucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sehnsucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sehnlichkeit Sehnervenatrophie Sehnerv Sehnenzerrung Sehnenverkürzung |
Sehnsuchtsort Sehnsuchtsschrei Sehnsuchtsseufzer Sehorgan Sehprobe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)