Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Sehstörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unterwegs stellten sich Sehstörungen ein, die Beine wurden ihm schwer.
[Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
In dieser Szene schlägt Herrlich (links Koch) frei vorm Tor am Ball vorbei, hinterher klagte er erstmals über "Sehstörungen".
[Bild, 15.11.2000]
Dieser hat jetzt Sehstörungen und kann keine Arbeit lange aushalten.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 368]
Er hatte zuweilen Sehstörungen, schlief nachts schlecht und erholte sich nicht nach dem Training.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
Denn offenbar sind bei dieser Art der Sehstörung nicht alle Analysatoren des schwachen Auges ausgeschaltet.
[o. A.: Spielen statt schielen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Sehstörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sehst%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sehsinn Sehschärfe Sehschwäche Sehschule Sehschlitz |
Sehtest Sehvermögen Sehweise Sehweite Sehwerkzeug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora