Seilschwebebahn, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seilschwebebahn · Nominativ Plural: Seilschwebebahnen
Worttrennung Seil-schwe-be-bahn
Wortzerlegung Seil Schwebebahn
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Seilschwebebahn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu müssen 22 Millionen gezählt werden, die in Seilschwebebahnen befördert wurden.
[o. A. [N.]: Bundesverband Deutscher Eisenbahnen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]]
Die erste Seilschwebebahn auf der Zugspitze wurde übrigens von den Österreichern gebaut und 1926 eröffnet.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2004]
Das nun ist schlimm, denn eine Seilschwebebahn befördert jährlich über 180000 Schaulustige auf den imposanten Hügel.
[Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Schon die 3600 Meter lange Auffahrt mit der Seilschwebebahn ist so abwechslungsreich wie ein Flug über den Schwarzwald.
[Die Zeit, 23.12.1977, Nr. 52]
Dabei sind ein kombinierter Sessel‑Schlepplift, ein Sessellift und die Seilschwebebahn nicht mitgerechnet.
[Die Zeit, 08.02.1960, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Seilschwebebahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seilschwebebahn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seilschlinge Seilscheibe Seilschaft Seilrutsche Seilkommando |
Seilsicherung Seilsitz Seilspill Seilspringen Seilsteuerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)