Seite, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Seite · Nominativ Plural: Seiten
Aussprache [ˈzaɪ̯tə]
Worttrennung Sei-te
formal verwandt mitbeseitigen
Wortbildung
mit ›Seite‹ als Erstglied:
Seitbeugen
· Seiten-Out · Seitenabweichung · Seitenachse · Seitenairbag · Seitenaltar · Seitenanfang · Seitenangabe · Seitenansicht · Seitenarm · Seitenast · Seitenaufgang · Seitenaufprallschutz · Seitenaus · Seitenausgang · Seitenbahn · Seitenbau · Seitenbereich · Seitenblick · Seitenbord · Seitenbranche · Seitenbühne · Seitendeckung · Seitendiagonale · Seitendruck · Seiteneingang · Seiteneinsteiger · Seiteneinstieg · Seiteneinwurf · Seitenempore · Seitenfach · Seitenfenster · Seitenfeuer · Seitenflosse · Seitenfläche · Seitenflügel · Seitenfrage · Seitenfront · Seitenführung · Seitengalerie · Seitengang · Seitengasse · Seitengewehr · Seitengiebel · Seitengleis · Seitenhieb · Seitenkanal · Seitenkapelle · Seitenkette · Seitenkipper · Seitenklappe · Seitenkulisse · Seitenlage · Seitenlaut · Seitenlehne · Seitenleiste · Seitenleitwerk · Seitenlicht · Seitenlinie · Seitenloge · Seitenlänge · Seitenmoräne · Seitennaht · Seitennische · Seitenorgan · Seitenout · Seitenpfad · Seitenpforte · Seitenpolster · Seitenportal · Seitenrand · Seitenriss · Seitenruder · Seitenscheibe · Seitenscheitel · Seitenschiene · Seitenschiff · Seitenschlag · Seitenschlitz · Seitenschneider · Seitenschritt · Seitenschweller · Seitenschwert · Seitenschwimmen · Seitenspiegel · Seitensprung · Seitenstechen · Seitensteuer · Seitenstrang · Seitenstraße · Seitenstreifen · Seitenstück · Seitental · Seitentasche · Seitenteil · Seitenthema · Seitentrakt · Seitentreppe · Seitentrieb · Seitenträger · Seitentür · Seitenwagen · Seitenwahl · Seitenwand · Seitenwechsel · Seitenweg · Seitenwiderstand · Seitenwind · Seitenwinden · Seitenwurzel · Seitenzahl · Seitenzahn · Seitenzählung · Seitenöffnung · Seitfallzieher · Seithalte · Seitheben · Seitigkeit · Seitpferd · Seitstütz · seitab · seitenlang · seitenrichtig · seitenständig · seitenverkehrt · seitenweise · seitlings · seitwärts
· mit ›Seite‹ als Letztglied: Aasseite · Abendseite · Abseite · Abwehrseite · Aktivseite · Anbieterseite · Angebotsseite · Ansichtsseite · Anzeigenseite · Arbeitgeberseite · Arbeitnehmerseite · Aufmacherseite · Ausdrucksseite · Ausgabenseite · Außenseite · Backbordseite · Bauchseite · Beifahrerseite · Bestellseite · Bildseite · Binnenseite · Blattseite · Bordseite · Breitseite · Briefseite · Brustseite · Buchseite · Butterseite · Doppelseite · Druckseite · Einnahmenseite · Einnahmeseite · Epistelseite · Ergebnisseite · Ertragseite · Ertragsseite · Evangelienseite · Feindseite · Fensterseite · Feuilletonseite · Firmenseite · Fleischseite · Flitterseite · Frauenseite · Frontseite · Gartenseite · Gegenseite · Gewerkschaftsseite · Gewinnerseite · Giebelseite · Glanzseite · Haarseite · Habenseite · Hass-Seite · Hassseite · Hauptseite · Hinterseite · Hofseite · Inhaltsseite · Innenseite · Internet-Seite · Internetseite · Kehrseite · Kostenseite · Kreditseite · Kulturseite · Kundenseite · Körperseite · Landseite · Langseite · Leitseite · Leserbriefseite · Lichtseite · Literaturseite · Lokalseite · Längsseite · Manuskriptseite · Marktseite · Maschikseite · Medienseite · Mittagsseite · Morgenseite · Männerseite · Nachfrageseite · Nachrichtenseite · Nachtseite · Narbenseite · Netzseite · Nordseite · Oberseite · Oktavseite · Ostseite · Partiturseite · Passivseite · Pornoseite · Primärseite · Quartseite · Querseite · Rauseite · Regierungsseite · Rückenseite · Rückseite · Satireseite · Schattenseite · Schattseite · Schauseite · Schiffsseite · Schlagseite · Schmalseite · Schokoladenseite · Schreibmaschinenseite · Seeseite · Sekundärseite · Siegerseite · Soll-Seite · Sollseite · Sonderseite · Sonnenseite · Sonnseite · Speckseite · Sportseite · Startseite · Steuerbordseite · Stirnseite · Straßenseite · Südseite · Tagseite · Talseite · Textseite · Titelseite · Tuchseite · Umschlagseite · Umseite · Unternehmensseite · Unternehmerseite · Unterseite · Verliererseite · Vorderseite · Wasserseite · Web-Seite · Webseite · Wegseite · Westseite · Wetterseite · Windseite · Zeitungsseite · beiseite
· mit ›Seite‹ als Binnenglied: Außenseiter · Dreiseitenhof · Dreiseithof · Halbseitenlähmung · allseitig · beiderseitig · beidseitig · diesseitig · doppelseitig · dreiseitig · einseitig · ganzseitig · gassenseitig · gleichseitig · halbseitig · linksseitig · mehrseitig · nordseitig · ostseitig · rechtsseitig · regierungsseitig · schattenseitig · schattseitig · seeseitig · sonnenseitig · sonnseitig · südseitig · talseitig · umseitig · ungleichseitig · vielseitig · vierseitig · wechselseitig · werkseitig · werksseitig · westseitig · zweiseitig
· mit ›Seite‹ als Grundform: -seits
· mit ›Seite‹ als Letztglied: Aasseite · Abendseite · Abseite · Abwehrseite · Aktivseite · Anbieterseite · Angebotsseite · Ansichtsseite · Anzeigenseite · Arbeitgeberseite · Arbeitnehmerseite · Aufmacherseite · Ausdrucksseite · Ausgabenseite · Außenseite · Backbordseite · Bauchseite · Beifahrerseite · Bestellseite · Bildseite · Binnenseite · Blattseite · Bordseite · Breitseite · Briefseite · Brustseite · Buchseite · Butterseite · Doppelseite · Druckseite · Einnahmenseite · Einnahmeseite · Epistelseite · Ergebnisseite · Ertragseite · Ertragsseite · Evangelienseite · Feindseite · Fensterseite · Feuilletonseite · Firmenseite · Fleischseite · Flitterseite · Frauenseite · Frontseite · Gartenseite · Gegenseite · Gewerkschaftsseite · Gewinnerseite · Giebelseite · Glanzseite · Haarseite · Habenseite · Hass-Seite · Hassseite · Hauptseite · Hinterseite · Hofseite · Inhaltsseite · Innenseite · Internet-Seite · Internetseite · Kehrseite · Kostenseite · Kreditseite · Kulturseite · Kundenseite · Körperseite · Landseite · Langseite · Leitseite · Leserbriefseite · Lichtseite · Literaturseite · Lokalseite · Längsseite · Manuskriptseite · Marktseite · Maschikseite · Medienseite · Mittagsseite · Morgenseite · Männerseite · Nachfrageseite · Nachrichtenseite · Nachtseite · Narbenseite · Netzseite · Nordseite · Oberseite · Oktavseite · Ostseite · Partiturseite · Passivseite · Pornoseite · Primärseite · Quartseite · Querseite · Rauseite · Regierungsseite · Rückenseite · Rückseite · Satireseite · Schattenseite · Schattseite · Schauseite · Schiffsseite · Schlagseite · Schmalseite · Schokoladenseite · Schreibmaschinenseite · Seeseite · Sekundärseite · Siegerseite · Soll-Seite · Sollseite · Sonderseite · Sonnenseite · Sonnseite · Speckseite · Sportseite · Startseite · Steuerbordseite · Stirnseite · Straßenseite · Südseite · Tagseite · Talseite · Textseite · Titelseite · Tuchseite · Umschlagseite · Umseite · Unternehmensseite · Unternehmerseite · Unterseite · Verliererseite · Vorderseite · Wasserseite · Web-Seite · Webseite · Wegseite · Westseite · Wetterseite · Windseite · Zeitungsseite · beiseite
· mit ›Seite‹ als Binnenglied: Außenseiter · Dreiseitenhof · Dreiseithof · Halbseitenlähmung · allseitig · beiderseitig · beidseitig · diesseitig · doppelseitig · dreiseitig · einseitig · ganzseitig · gassenseitig · gleichseitig · halbseitig · linksseitig · mehrseitig · nordseitig · ostseitig · rechtsseitig · regierungsseitig · schattenseitig · schattseitig · seeseitig · sonnenseitig · sonnseitig · südseitig · talseitig · umseitig · ungleichseitig · vielseitig · vierseitig · wechselseitig · werkseitig · werksseitig · westseitig · zweiseitig
· mit ›Seite‹ als Grundform: -seits
Mehrwortausdrücke
Seit an Seit ·
Seite an Seite ·
an jmds. Seite sein
·
auf der Seite haben ·
auf der sicheren Seite ·
auf jmds. Seite sein ·
auf jmds. Seite stehen ·
das Gras ist grüner auf der anderen Seite ·
das Gras ist grüner auf der anderen Seite des Zaunes ·
die Lacher auf seiner Seite haben ·
jmdm. nicht mehr von der Seite weichen ·
jmdm. nicht von der Seite weichen ·
jmdm. zur Seite stehen ·
jmdn. auf seine Seite bringen ·
jmdn. auf seine Seite ziehen ·
jmdn., etw. an seiner Seite wissen ·
jmdn., etw. auf seiner Seite haben ·
jmdn., etw. auf seiner Seite wissen ·
jmdn., etw. zur Seite schaffen ·
jmds. schwache Seite sein ·
nicht mehr von jmds. Seite weichen ·
nicht von jmds. Seite weichen ·
zwei Seiten derselben Medaille ·
zwei Seiten einer Medaille
Bedeutungsübersicht
- 1. eine der beiden Flächen, die rechts oder links einen Körper begrenzt
- 2. jede Grenzfläche
- 3. eine der beiden Flächen eines flachen Gegenstandes
- 4. die einzelne bedruckte, beschriebene oder zu beschreibende Fläche eines Buches, Heftes
- 5. rechts oder links gelegener Teil von Sachen, von einem Raum
- ⟨nach, von allen Seiten⟩
- [bildlich] ...
- [übertragen] ...
- 6. bestimmte Art und Weise, wie sich etw., jmd. zeigt
- 7. eine von zwei Gegenparteien
- 8. ⟨von unterrichteter Seite⟩
- 9. [Mathematik] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
eine der beiden Flächen, die rechts oder links einen Körper begrenzt
a)
Beispiele:
die rechte, linke Seite, die zwei Seiten des Schrankes
die Seiten eines Schreibtisches, Autos
das Boot, Flugzeug legte sich auf die Seite
b)
die rechte oder linke Partie des menschlichen Körpers zwischen Brust und Rücken, besonders von der Hüfte an bis zur Achsel
Beispiele:
die rechte, linke Seite
auf der Seite liegen, schlafen
sich auf die Seite drehen
sie stemmte die Fäuste in die Seite (= Taille)
umgangssprachlichsie hält sich [Dativ] vor Lachen die Seite
ich habe Stiche in der linken Seite
jmd. ist auf der rechten Seite gelähmt
der Hund ging an seiner Seite
scherzhaftan jmds. grüner (= linker) Seite gehen, sitzen
umgangssprachlichjmd. hat lange Seiten (= kann auf Grund seiner Länge viel essen)
bildlich
Beispiele:
gehobendie Gattin an seiner Seite
eine glückliche Ehe war es nicht, die sie an seiner Seite verlebte
jmdm. (mit Rat und Tat) zur Seite stehen (= jmdm. beistehen)
er hatte einen Freund, Berater zur Seite
übertragen ⟨jmdn. jmdm. an die Seite stellen (= jmdn. mit jmdm. messen, vergleichen)⟩
Beispiel:
man kann ihm niemanden an die Seite stellen
⟨etw. einer Sache an die Seite stellen⟩
Beispiel:
das Bild kann den früheren Werken des Künstlers nicht an die Seite gestellt werden
c)
die rechte oder linke Partie des Körpers bei Vierbeinern zwischen Brust und Rücken, zwischen Vorderbeinen und Hinterbeinen
Beispiel:
er klopfte seinem Pferd die Seite
vom geschlachteten Schwein
Beispiel:
eine Seite Speck
2.
jede Grenzfläche
Grammatik: besonders mit örtlichen Adjektiven
a)
eines Körpers
Beispiele:
die vordere, hintere, obere, untere Seite
die innere Seite des Kästchens war poliert, die äußere Seite mit Leder überzogen
einen Stein auf die schmale, breite Seite legen
b)
großer Objekte außer der oberen und der unteren
Beispiele:
die vier Seiten eines Zimmers, des Hauses
ein Turm mit sechs Seiten
die westliche Seite der Kirche
die eine Seite des Felsens war von der Sonne beschienen
3.
eine der beiden Flächen eines flachen Gegenstandes
Beispiele:
die beiden Seiten eines Blattes, einer Münze, des Papiers
die zwei Seiten eines Spiegels, einer Tafel
die rechte, linke Seite des Stoffes
die andere Seite des Stoffes ist glänzend
Crêpe Satin hat eine glänzende und eine matte Seite
4.
die einzelne bedruckte, beschriebene oder zu beschreibende Fläche eines Buches, Heftes
Beispiele:
eine bedruckte, handgeschriebene Seite
ein Blatt hat zwei Seiten
dieses Buch hat 200 Seiten
auf Seite drei ist ein Druckfehler
siehe Seite 1
das beiderseitig bedruckte oder beschriebene Blatt eines Buches, Heftes
Beispiele:
eine Seite, Seite für Seite, Seite um Seite umwenden, umblättern, umschlagen
das Heft besteht nur noch aus losen Seiten
5.
rechts oder links gelegener Teil von Sachen, von einem Raum
Beispiele:
die rechte, linke Seite des Gartens
er machte die eine Seite des Tisches frei
auf der rechten Seite des Tisches steht eine Vase
auf der anderen Seite der Straße hält ein Auto
wir saßen auf der rechten Seite des Saales
in der rechten Seite des Hauses liegen die Gästezimmer
auf beiden Seiten des Flusses wird gebaut
er zog, führte, winkte den Mann auf die Seite
auf die Seite gehen, rücken, treten
etw. zur Seite stellen, legen
der Wagen wich nach der falschen, verkehrten Seite aus
jmdn. heimlich von der Seite ansehen, fotografieren
sie wandte den Kopf zur Seite, sah betreten zur Seite
jmdn. zur Seite nehmen (= sich mit jmdm. von den anderen vorübergehend entfernen, um ihm etw. mitzuteilen)
⟨nach, von allen Seiten (= in alle, aus allen Richtungen)⟩
Beispiele:
die Menge verlor sich nach allen Seiten
sie lauschte aufmerksam nach allen Seiten
sie kamen von allen Seiten
übertragen
Beispiele:
Geld auf die Seite legen (= sparen)
umgangssprachlichGeld, Urkunden auf die Seite schaffen (= Geld, Urkunden veruntreuen)
saloppjmdn. auf die Seite schaffen (= aus dem Weg räumen)
jmdn. von der Seite (= misstrauisch, missgünstig) ansehen
6.
bestimmte Art und Weise, wie sich etw., jmd. zeigt
a)
Eigenschaft, Eigenart von etw.
Beispiele:
das ist nur eine Seite der Sache
einer Sache die beste Seite abgewinnen
einer Sache eine neue Seite abgewinnen (= sie unter einem neuen Aspekt sehen)
die angenehme Seite des Lebens genießen
ich habe es mir nach allen Seiten hin überlegt
auf der einen Seite hast du recht, auf der anderen Seite musst du bedenken, dass … (= einerseits hast du recht, andererseits musst du bedenken, dass …)
die juristische, menschliche, politische Seite dieses Vorkommnisses
die technische Seite des Problems
sprichwörtlichjedes Ding hat zwei Seiten (= ist günstig und ungünstig zugleich)
b)
Charaktereigenschaft
Beispiele:
er zeigte sich von seiner besten Seite
jeder hat seine guten und seine schlechten Seiten
jmdn. von einer hässlichen Seite kennen lernen
die raue Seite herauskehren
von der, dieser Seite kenne ich dich gar nicht
Physik ist deine schwache, starke Seite (= davon verstehst du wenig, viel)
Rauchen ist meine schwache Seite (= dafür habe ich eine Schwäche)
sie nehmen alles von der leichten Seite (= machen sich niemals ernste Gedanken)
7.
eine von zwei Gegenparteien
Beispiele:
die gegnerische Seite
es ist eine große Dummheit auf beiden Seiten
auf beiden Seiten waren schwere Verluste zu beklagen
er schlug sich auf die andere Seite (= ging zum Gegner über)
man muss auch die andere Seite hören
keine Seite kann das bestreiten (= niemand, keine der beiden streitenden Parteien)
die vertragschließenden Seiten
8.
⟨von unterrichteter Seite (= aus unterrichteter Quelle)⟩
Beispiele:
von unterrichteter, offizieller Seite verlautet, dass …
ich weiß von zuverlässiger Seite, dass …
⟨von mütterlicher Seite (= von der Familie der Mutter)⟩
Beispiel:
von väterlicher Seite her bin ich mit ihm verwandt
9.
Mathematik
a)
geradlinige Begrenzung eines Vielecks
Beispiele:
ein Quadrat wird begrenzt durch vier gleiche Seiten
ein Dreieck hat drei Seiten und drei Winkel
b)
die Ausdrücke links und rechts vom Gleichheitszeichen
Beispiel:
die beiden Seiten einer Gleichung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Seite · -seits · seitlich · beseitigen · seitens · Seitensprung
Seite f. ‘Flanke, begrenzende Linie einer Fläche, Grenzfläche eines Körpers’, ahd. sīta (9. Jh.), mhd. sīt(e), asächs. sīda, mnd. sīde, sīt, mnl. sīde, nl. zijde, afries. aengl. sīde, engl. side, anord. sīða, schwed. sida (germ. *sīdōn) sind als Substantivierungen eines in ahd. sīto Adv. ‘schlaff’ (9. Jh.), asächs. sīd ‘weit’, mnd. sīt, mnl. sīde ‘niedrig, weit’, aengl. sīd ‘weit, breit, ausgedehnt, lang’, anord. sīðr ‘herabhängend, weit, groß’ belegten germ. Adjektivs anzusehen. Wenn dieses mit kymr. hyd ‘Länge, Fortdauer, Weile’, air. sīr ‘langdauernd, ewig’, mir. sith- ‘lang, andauernd’, lit. sietuvà ‘tiefe Stelle im Fluß’ und den unter seit (s. d.) genannten Formen verbunden und an die dort angeführte Wurzel in ihrer abgeleiteten Bedeutung angeschlossen werden kann, ist Seite als ‘das sich räumlich lang Hinziehende’ zu deuten, zuerst in bezug auf die menschliche (dann auch tierische) Körperseite, die sich vom Arm aus lang nach unten hinzieht. Danach übertragen ‘begrenzende Gerade einer geometrischen Figur’ (15. Jh.), ‘Buchseite’ (Anfang 16. Jh.), ‘entgegenstehende Gruppierung, Partei’ (16. Jh., bereits mhd. von gegeneinander kämpfenden Heeren). – -seits mit sekundärem, adverbiellem -s versehenes Grundwort in Komposita, denen akkusativische Verbindungen vorausgehen, vgl. andererseits ‘auf der anderen Seite’ (17. Jh.), mhd. andersīt; diesseits ‘auf dieser Seite’ (14. Jh.), mhd. dissīt; jenseits ‘auf der anderen Seite’ (16. Jh.), mhd. jensīt; abseits (s. d.). Danach produktiv als Ableitungssilbe für Adverbien, vgl. mütterlicherseits, väterlicherseits (18. Jh.). seitlich Adj. ‘auf der Seite gelegen’ (19. Jh.), danach auch Präp. mit Genitiv; vgl. älteres mhd. sītelīchen Adv. ‘nach der Seite hin’. beseitigen Vb. ‘(zur Seite) wegschaffen, entfernen, verschwinden lassen, töten’ (18. Jh.), zu frühnhd. beseit Adv. ‘zur Seite’, mhd. besīt, besīte (aus der Fügung mhd. bī sīt, bī sīte). seitens Präp. (19. Jh.) für älteres von seite(n) (18. Jh.) mit sekundärem, adverbiellem -s. Seitensprung m. ‘Sprung in seitlicher Richtung’, übertragen ‘Abweichung von einer festen Linie, von der Sache’ (18. Jh.), dann auch (zuerst öst.) in moralischer Hinsicht (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Seite ●
S. Abkürzung
Synonymgruppe
(ein) Papier ·
Blatt ·
Papierblatt ·
Seite ·
Zettel ●
(ein) Blatt Papier Hauptform ·
(ein) Fetzen Papier ugs., abwertend ·
Bogen fachspr. ·
Wisch ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Seite‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Seite‹.
Alliierte
Dokumentenbuch
Feuilleton
Fluß
Grenze
Kommentar
Leitartikel
Medaille
Meinungsseite
Mond
Schwarzweißphoto
Spektrum
Telefonnummer
ander
andern
beide
deutsch
dritt
dunkel
eine
einig
gegenüberliegend
link
offiziell
palästinensisch
recht
russisch
sowjetisch
verschieden
östlich
Verwendungsbeispiele für ›Seite‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der anderen Seite sollten Sie nicht allzu heftig Werte vertreten.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 238]
Denn von allen Seiten nimmt der Druck auf den Kanzler zu.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 206]
Eine kleinere Geschwindigkeit auf einer Seite hat die umgekehrte Wirkung.
[Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 421]
Wo man sich auf Probleme »einläßt«, findet man beide Seiten am Nachdenken.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 147]
Und auf der andern Seite versucht ihr denjenigen noch, der sich hier oben bereit erklärt, sein Wort zu machen, runterzufegen.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 137]
Zitationshilfe
„Seite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seite>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Seitbeugen Seit an Seit Seismotektonik Seismoskop Seismoreaktion |
Seite an Seite Seiten-Out Seitenabweichung Seitenachse Seitenairbag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)